Angestellte im Baugewerbe Als Angestellte gelten alle Gehaltsempfänger, die eine kaufmännische oder technische Tätigkeit im Unternehmen ausüben. Für die Zuordnung in der Bauberichterstattung nach kaufmännischen und technischen Angestellten ist die Art der ausgeübten Tätigkeit...
Leitende Angestellte Als Angestellte gelten im Bauunternehmen allgemein alle Empfänger von Gehalt für die Ausübung einer technischen oder kaufmännischen Tätigkeit, das für nicht selbstständige Arbeit zu versteuern ist.Im § 5 Abs. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG...
Versetzung von Angestellten Für die Versetzung von Angestellten im Baugewerbe ist § 9 Nr. 1.1 im Rahmentarifvertrag für Angestellte und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte) zu beachten. Danach ist für die Versetzung maßgebend, dass der Angestellte auf Grund eines bestehend...
Arbeitszeitverteilung bei Angestellten Für die Angestellten im Baugewerbe gilt nach § 3 des "Rahmentarifvertrags für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte)" eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit im Kalenderjahr von 40 Stunden. Die regelmäßige werktägliche...
Fahrtkostenabgeltung im Baugewerbe In Unternehmen des Bauhauptgewerbes im betrieblichen Geltungsbereich des als „allgemeinverbindlich“ geltenden Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) ist bei der Fahrtkostenabgeltung zunächst zu differenzieren, ob der Arbeitne...
Ecklohn im Baugewerbe Im Baugewerbe bildet der sogenannte "Ecklohn" die Grundlage bei Verhandlungen zur Bestimmung von Tarifen für die Entlohnung der Arbeitsleistung von gewerblichen Arbeitnehmern.Lohngruppe 4 = Ecklohn Er entspricht im Bauhauptgewerbe dem Tarifstundenl...
Ab 1. Januar 2015 höhere Mindestlöhne im Baugewerbe und Anforderungen vom gesetzlichen Mindestlohn 13.12.2014 Ab 1. Januar 2015 gelten im Baugewerbe höhere Branchenmindestlöhne, weiterhin tritt der gesetzliche Mindestlohn in Kraft sowie sich daraus ableitende Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Als Branchenmindestlöhne sind ab 1. Januar 2015 je Stunde ...
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? 09.11.2021 Von den Tarifvertragsparteien - Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie – wurde der Tarifvorschlag vom 14. Oktober 2021 für das Bauhauptgewerbe im betrieblichen Geltungsbereich d...
Tarifrunde 2016 zum Bauhauptgewerbe - was ändert sich? 02.07.2016 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Industriegewerkschaft BAU und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vereinbart, die rückwirkend ab 1. Mai 2016 i...