Abbruch / Abfall / Entsorgung / Recycling

Schimmelpilze

Schimmelpilze können nicht nur Atembeschwerden verursachen. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schimmel in Gebäuden haben sich diese Maßnahmen bewährt.

Was sind Schimmelpilze?

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die zur Gruppe der Pilze gehören. Sie sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt, sie zersetzen abgestorbene organische Substanzen.
In der Regel stellen sie keine Gefahr für die Gesundheit dar, solange die Konzentration von Pilzsporen in der Raumluft nicht zu hoch ist. Wachsen sie in Innenräumen, können sie allerdings gesundheitliche Probleme verursachen.
Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Atemwegserkrankungen und Schimmel gibt. Auch tränende Augen oder verstopfte Nasen können von Pilzbefall in Gebäuden kommen.
Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Atemwegserkrankungen und Schimmel gibt. Auch tränende Augen oder verstopfte Nasen können von Pilzbefall in Gebäuden kommen. Bild: © S.Kotowicz/ f:data GmbH

Wo kommen Schimmelpilze vor?

Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit, um zu wachsen. Bei konstanter Luftfeuchtigkeit von über 70 - 75 % gedeihen sie am besten.
Häufige Ursachen für Schimmelwachstum in Gebäuden sind:
  • Wasserschäden (z. B. bei Überschwemmungen),
  • hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. im Sommer) und
  • Wasserlecks (z. B. bei undichten Rohren, Fenstern, Dächern).
Schimmelpilze ernähren sich von organischen Substanzen, die sie in Putz, Farbe oder Tapeten finden. Auch Gegenstände wie Bücher können Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch Schimmelpilze aus den im Hausstaub enthaltenen Sporen keimen können.
Oft entsteht Schimmel, ohne dass die Bewohner Feuchtigkeit an Wänden, Böden oder Decken bemerken. Er bildet Zellfäden, die in der Regel farblos und kaum erkennbar sind. Zur Vermehrung produzieren sie große Mengen oft farbiger Sporen. Sie legen weite Strecken über die Luft zurück und können leicht eingeatmet werden.
Wird Schimmel nicht behandelt, kommt es zu:
  • unschönen Flecken an Wänden und Möbeln,
  • Geruchsbelästigung und
  • Gefährdung der Bausubstanz.
Am Anfang jeder Schimmelsanierung steht die Ursachenbeseitigung für den Schimmelbefall.
Am Anfang jeder Schimmelsanierung steht die Ursachenbeseitigung für den Schimmelbefall. Bild: © S.Kotowicz/ f:data GmbH

Gesundheitliche Gefahren durch Schimmelpilze

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden Personen, die sich in feuchten und schimmeligen Räumen aufhalten, häufiger unter Asthmasymptomen, Beschwerden der oberen Atemwege, Giemen und Husten als Personen in Räumen ohne Feuchteschäden.
Auch das Umweltbundesamt weist im Schimmelpilzleitfaden darauf hin, dass von Feuchteschäden im Innenraum eine Gefährdung ausgeht, und empfiehlt Maßnahmen zur Minimierung potenzieller Auslöser.

Bekämpfung der Schimmelpilze

Schimmelwachstum lässt sich mit folgenden Maßnahmen verhindern, wie unter anderem:
  • regelmäßige Kontrolle der feuchten Bereiche in Gebäuden,
  • zeitnahe Reparatur von Wasserschäden,
  • gründliche Trocknung feuchter Bereiche und
  • Sicherstellung ausreichender Belüftung.
Wenn bereits Schimmel vorhanden ist, dann sollte:
  • er zeitnah vollständig entfernt werden,
  • die Ursache des Feuchtigkeitsproblems behoben werden,
  • die Belüftung verbessert werden,
  • der betroffene Bereich vollständig getrocknet werden (z. B. Entfeuchter oder Ventilator) und
  • mit genannten Maßnahmen erneute Schimmelbildung vorgebeugt werden.

Der Experten-Tipp

Experten-Tipp
Sebastian Kotowicz
Bild: © ATS
Sebastian Kotowicz ist Diplom-Sachverständiger für Schadstoffe und für Schimmelpilzbewertung im Abbruch & Sanierungsunternehmen ATS in Hamm / Nordrhein-Westfalen:
„Der Sanierungsumfang hängt nicht nur von den baulichen Mängeln, also der Ursache des Feuchteschadens, ab. Oft fehlt es den Beteiligten an Sachkenntnis und Erfahrung, um optimal vorzugehen. So löst der Maler das Feuchteproblem mit einem neuen Anstrich keineswegs. Es kommt auch vor, dass die Schimmelart nicht richtig erkannt wurde und deshalb viel zu teuer saniert wird. Bei schwerem Befall empfehle ich daher, einen Experten einzubeziehen. Er ist geschult im Umgang mit Schimmelpilzen aller Art.“
Herzlichen Dank an den Schadstoff-Experten Sebastian Kotowicz aus Hamm für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schimmelpilze

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,79 €/m2
mittel
4,94 €/m2
bis
5,14 €/m2
Zeitansatz: 0,097 h/m2 (6 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bottrop

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schimmelpilze"

Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
In dieser Norm sind Maßnahmen zur Bekämpfung eines Befalls durch Holz zerstörende Pilze und Insekten bei verbautem Holz und Holzwerkstoffen festgelegt. Diese Maßnahmen schließen die Behandlung des Mauerwerks gegen den Echten Hausschwamm ein. Verbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
4.2.1 FeuchtebedingungenDie entscheidende Voraussetzung für das Schimmelpilzwachstum ist eine ausreichende Feuchte. Je nach der Höhe der Feuchte kommt es zum Wachstum bestimmter, entsprechend angepasster Schimmelpilzarten. Unter idealen Wachstumsbedi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Zur Beseitigung eines aufgetretenen Schimmelpilzbefalls wird auf die Literatur verwiesen (z.B. Leitfaden des Umweltbundesamts [1]). Über die Beseitigung eines aufgetretenen Schimmelpilzbefalls hinaus sind in jedem Fall auch die Ursachen des Schimmelp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 4108 (alle Teile), DIN 1946-6:2019-12, DIN EN 12797 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Dieses Dokument gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand. Es wird eine wohnungsübliche bzw. wohnungsähnliche N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Die Bewohner können durch ihr Nutzungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum beitragen. Wesentlich sind dabei Feuchtefreisetzung; Lüftungsverhalten (Fenster öffnen); Heizverhalten (Raumlufttemperatur); Positionierung der Möbel/Anbringen vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Wenn Möbel (z.B. Schrankwände, Einbauschränke, Sofas, Betten mit Bettkästen usw.) zu dicht an den Außenwänden und vor allem in Außenecken stehen, stellt sich hinter der Möblierung (bzw. analog hinter Wandbekleidungen) n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Fenster, Fenstertüren und Türen sind Bauteile mit besonderer Funktionalität (z.B. können sie geöffnet werden und über transparente Bereiche verfügen) und komplexer Geometrie aus verschiedenen Materialien. Aus diesem Grund sind sie gesonder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Wärmebrücken lassen sich über Berechnungen oder mittels Nachschlagewerken erfassen, siehe z.B. DIN 4108 Beiblatt 2 oder [8],[9]. Zur allgemeinen Kennzeichnung dient der Temperaturfaktor fRsi nach Gleichung (2) für die Stelle mit der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Die wärmeschutztechnische Qualität eines Bauteils wird durch seinen Wärmedurchgangskoeffizienten beschrieben. Die Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile für die energetische Bewertung erfolgt nach DIN EN ISO 6946. Für die Berechnung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
6.1 Allgemeines Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen Oberflächentemperaturen, zu Tauwasserniederschlag, zur Schimmelbildung sowie zu erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. Um das Risiko d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schimmelpilze"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Siedlungsabfälle, getrennt gesammelte Fraktionen, nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 200101 Papier und Pappe, nicht schadstoffbelastet, auf Baustelle lagernd, laden, mit LKW des AN transportieren, entsorgen, ...
Abrechnungseinheit: t

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere