Buchhaltung / Rechnungswesen

Abrechnung von Stundenlohnarbeiten

In einer Ausschreibung können im Leistungsverzeichnis (LV) auch Stundenlohnarbeiten zu einer Baumaßnahme im Unterschwellenbereich mit Bezug auf § 4 Abs. 2 im Abschnitt 1 der VOB/A (analog nach § 4 EU bei EU-weiten Ausschreibungen und § 4 VS VOB/A in den Abschnitten 2 und 3, jeweils im Abs. 2) aufgeführt werden. Möglich ist der Ausweis:
  • entweder als Bedarfsposition (Eventualposition) mit Gesamtbetrag, der sich berechnet unter Angabe eines Stundenumfangs als Vordersatz und einem dafür kalkulierten Einheitspreis (EP) wie für jede andere Normalposition,
  • oder als Bedarfsposition ohne Gesamtbetrag für eine Stunde als Menge, für die Stundensatz als Einheitspreis anzubieten ist, ggf. differenziert nach Beschäftigungs- bzw. Lohngruppen der gewerblichen Arbeitnehmer.
Zur Sicherung einer Vergütung müssen die Stundenlohnarbeiten vor Beginn der Ausführung mit Bezug auf § 2 Abs. 10 VOB/B vertraglich vereinbart und auf Grundlage des Angebots die Vergütung der Stundenlohnarbeiten bestimmt werden. Sollte mit dem Bauvertrag keine Vereinbarung für die Vergütung von Stundenlohnarbeiten getroffen worden sein, ist nach § 15 Abs. 1, Nr. 2 in VOB/B zu verfahren und die ortsübliche Vergütung anzusetzen.
Stundenlohnarbeiten können ebenfalls in einem BGB-Vertrag mit Verbrauchern als Besteller vorgesehen werden. Der BGH hat mit seinem Beschluss vom 5. Januar 2017 (Az.: VII ZR 184/14) dazu Entscheidungen mit folgenden Aussagen getroffen:
  • Bei Bemessung nach Zeitaufwand für einen Vergütungsanspruch des Bauausführenden bedarf es als schlüssige Begründung nur der Darlegung, wie viele Stunden er für die vertragliche Ausführung aufgewendet hat.
  • Welche Arbeitsstunden differenziert für welche Tätigkeiten und an welchen Tagen geleistet wurden, ist regelmäßig nicht geschuldet.
  • Ein Beweis wäre dann zu erheben, wenn der Besteller die abgerechneten Arbeiten des Bauausführenden bestreitet. Dann bliebe zu klären, ob die Arbeitsstunden vom Auftragnehmer für den vertraglich geschuldeten Erfolg auch aufgewendet wurden.
Die Rechnungslegung zu ausgeführten Stundenlohnarbeiten hat bei einem VOB-Vertrag mit Bezug auf § 15 Abs. 4 VOB/B alsbald nach Abschluss der Stundenlohnarbeiten zu erfolgen. Sie sind längstens jedoch in Abständen von 4 Wochen gegenüber dem Auftraggeber vorzunehmen. Bei der Rechnung kann es sich um eine selbstständige Rechnung handeln, dann ist sie einer Schlussrechnung oder ggf. einer Teilschlussrechnung im Sinne des § 16 in VOB/B gleichzusetzen. Möglich und in der Baupraxis meistens anzutreffen ist die Abrechnung der Stundenlohnarbeiten bereits im Rahmen der fortlaufenden Abschlagsrechnungen.
Für die Fälligkeit und ggf. Verzug sind ebenfalls die Fristen wie für eine Abschlagsrechnung oder Schlussrechnung zugrunde zu legen. Wichtig dabei ist, dass die Rechnung auch nach den Anforderungen in § 14 Abs. 1 in VOB/B prüfbar sein muss, insbesondere mit Bezug auf die vorzulegenden Stundenlohnzettel.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abrechnung von Stundenlohnarbeiten"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) In den Vergabeunterlagen ist vorzuschreiben, dass die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) Bestandteile des Vertrags werden. Das...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) In den Vergabeunterlagen ist vorzuschreiben, dass die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) Bestandteile des Vertrags werden. Das...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abrechnung von Stundenlohnarbeiten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Verrechnungssatz für liefern und vorhalten von Pflegemittel....
Abrechnungseinheit: kg

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere