Bauwerke

Technisches Bauwerk

Technisches Bauwerk - Baustoffe für Leitungsbau auf einer Baustelle
Technisches Bauwerk - Baustoffe für Leitungsbau auf einer Baustelle
Bild: © f:data GmbH
In der Ersatzbaustoffverordnung vom 9. Juli 2021 (in BGBl. I, S. 2598) wird in § 2 Nr. 3 ein „technisches“ Bauwerk begrifflich bestimmt als „jede mit dem Boden verbundene Anlage oder Einrichtung“ bezeichnet.
Dazu sind insbesondere zu zählen:
  • Straßen, Wege, Parkplätze,
  • Baustraßen,
  • Schienenverkehrswege,
  • Lager-, Stell- und sonstige befestigte Flächen,
  • Leitungsgräben und Baugruben, Hinterfüllungen und Erdbaumaßnahmen, beispielsweise Lärm- und Sichtschutzwälle,
  • Aufschüttungen zur Stabilisierung von Böschungen und Bermen.
Die Aussagen sind in Verbindung mit den künftigen Regelungen in der Ersatzbaustoffverordnung zur Aufbereitung, Sammlung, Untersuchung und Wiederverwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen (z. B. Bodenmaterial, Baggergut, Recycling-Material, Gleisschotter u. a.) zu betrachten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Technisches Bauwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,40 €/m2
mittel
0,43 €/m2
bis
0,46 €/m2
Zeitansatz: 0,000 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ilm-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Technisches Bauwerk"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für erdverlegte Rohre und Formstücke aus Polypropylen (PP), die als Kabel-schutzrohrleitungen dienen. Sie ist auch für die Verlegung in Brückenbauwerken anzuwenden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 054-05-07 AA „Schutzrohrsyste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm enthält Festlegungen zu technischen Angaben, die die CE-Kennzeichnung für Mauermörtel nach DIN EN 998-2 enthalten muss, und zu Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um diese Mörtel für Mauerwerk nach DIN EN 1996 (Eurocode 6) einschließli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Informationen über charakteristische Werte für die Berechnung und Bemessung von Bauwerken, in denen Holzwerkstoffe eingesetzt werden. Die angegebenen charakteristischen Werte entsprechen den Definitionen in EN 1995-1-1.Diese Norm (EN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Ausziehtragfähigkeit von Verbindungsmitteln fest, die in Holz eingeschlagen wurden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frank...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm legt die Prüfverfahren zur Bestimmung der Tragfähigkeit und Steifigkeit von Verbindungen mit gestanzten Nagelplatten aus Metall in tragenden Holzbauwerken fest, die zum Verbinden von zwei oder mehreren Holzteilen von gleicher Dicke in der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt die relevanten Eigenschaften von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten, die im Erd- und Grundbau sowie in Stützbauwerken verwendet werden, sowie die geeigneten Prüfverfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften fest.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes von Holz gegen das Kopfdurchziehen von Holzverbindungsmitteln fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankrei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-03
Diese Norm dient dem Schutz der Beschäftigten und legt sicherheitstechnische Anforderungen für den Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen fest, und zwar für Bauwerke und Bauwerksteile, bei denen sicherheitstechnische Belange berücksichtigt werd...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Technisches Bauwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Der Leistungsbeschreibung und der Baudurchführung liegt der Lageplan mit der Eintragung der geplanten Baumaßnahme und der im Erschütterungsbereich liegenden Einwirkungsorte sowie das Gutachten zur Erschütterungsschutzplanung zugrunde, Bei der Ausführ...
Abrechnungseinheit:
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bauwerk
Das Bauwerk wird als Begriff im Sprachgebrauch in verschiedener Hinsicht verwendet und in Rechtsvorschriften wie im BGB und der VOB herangezogen. Allgemein wird es als "eine unbewegliche, in Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache" angesehen...
Grundflächen des Bauwerks
Definition der Grundflächen nach DIN 277 Zu den Grundflächen des Bauwerks rechnen nach Tz. 3 und 4 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die: Brutto-Grundfläche (BGF) als Gesamtfläche aller...
Bauwerk-Baukonstruktionen
Bauwerk-Baukonstruktion ist die Kostengruppe 3 (bzw. 300) in der Gliederung der Baukosten nach der DIN 276 - Kosten im Bauwesen in der neu bearbeiteten Ausgabe vom Dezember 2018 (als Zusammenfassung der vorherigen Teile Hochbau und Ingenieurbau). Di...
Technische Funktionsfläche
Die Technische Funktionsfläche (TF) umfasst die Summe aller Grundflächen, die den Technischen Anlagen eines Bauwerks dienen, wobei die Maßgabe auf dem betreffenden Bauwerk liegt. Werden jedoch Technische Anlagen in einem Bauwerk untergebracht, die fü...
Technische Spezifikationen für Bauaufträge
Technische Spezifikationen können verschiedene Bedeutungen im Sinne von technische Anforderungen umfassen. Spezielle Aussagen hierzu finden sich im "Anhang TS" der Abschnitte 1 bis 3 der VOB Teil A. Differenziert wird dabei nach Spezifikationen, die ...
Technische Spezifikationen (TS)
Technische Spezifikationen umfassen sämtliche technischen Anforderungen an einen Auftragsgegenstand, wie die Bauleistung, ein Material, ein Erzeugnis oder eine Lieferung, mit deren Hilfe dieser so bezeichnet werden kann, dass der durch den Auftraggeb...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere