Normen

Grundflächen des Bauwerks

Definition der Grundflächen nach DIN 277

Zu den Grundflächen des Bauwerks rechnen nach Tz. 3 und 4 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die:
  • Brutto-Grundfläche (BGF) als Gesamtfläche aller Grundrissebenen oder eines Teilbereichs des Bauwerks,
  • Konstruktions-Grundfläche (KGF) als der Anteil der BGF, der sämtliche Grundflächen der aufgehenden Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst,
  • Netto-Raumfläche (NRF) als der Anteil der BGF, der sämtliche Grundflächen der nutzbaren Räume aller Grundrissebenen des Bauwerks umfasst,
  • Nutzungsfläche (NUF) als die Teilfläche der NRF, die der wesentlichen Zweckbestimmung des Bauwerks dient,
  • Technikfläche (TF) als die Teilfläche der NRF, die für technische Anlagen zur Versorgung und Entsorgung des Bauwerks genutzt werden,
  • Verkehrsfläche (VF) als die Teilfläche der NRF, die der horizontalen und vertikalen Verkehrserschließung des Bauwerks dient.
Übersicht: Grundflächenberechnung nach DIN 277
Übersicht: Grundflächenberechnung nach DIN 277
Bild: © f:data GmbH

Regeln zur Ermittlung der Grundflächen

Über die inhaltlichen Zuordnungen sowie die Regeln zur Ermittlung der einzelnen Flächen in m² werden Aussagen unter den angeführten Begriffen mit Bezug auf Tz. 6 in der DIN 277 getroffen. Dabei ist zu beachten, dass die Flächen jeweils getrennt zu bestimmen sind, wenn ein Bauprojekt aus mehreren funktional, räumlich oder wirtschaftlich abgrenzbaren Bauwerken oder Bauabschnitten besteht.

Planungsunterlagen – Grundlage für Genauigkeit

Die Genauigkeit der Flächenermittlung soll sich nach dem Stand der Bauplanung (beispielsweise Entwurfs- oder Ausführungsplanung) und den dafür erarbeiteten jeweiligen Planungsunterlagen richten. Die herangezogenen Planungsunterlagen sind dafür anzugeben.

Grundflächen als Grundlage für Baukosten

Benötigt werden die Grundflächen als Mengen- und Bezugseinheit für die Ermittlung der Baukosten nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen zu den einzelnen Kostengruppen wie beispielsweise Kostengruppe 300 "Bauwerk – Baukonstruktionen" sowie Kostengruppen 400 und 600 bis 800.
Die DIN 277 kann mit detaillierten Aussagen einschließlich vorgenommener Änderungen in baunormenlexikon.de aufgerufen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

DIN 277 sicher aktuell…

DIN 277 online bei baunormenlexikon.de
DIN 277 online bei baunormenlexikon.de
Bild: © f:data GmbH
Alle Regeln, Begriffe und Definitionen für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken im Originaltext: DIN 277 bei baunormenlexikon.de. Mit Hinweisen zu Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe.
Zusätzlich 2.000 weitere Baunormen, DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien, Dachdecker-Fachregeln, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Grundflächen des Bauwerks

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
16,84 €/m
mittel
17,37 €/m
bis
18,08 €/m
Zeitansatz: 0,320 h/m (19 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Reutlingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Grundflächen des Bauwerks"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Dieses Dokument gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-01
Diese Norm gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
In dieser Norm sind Bezugseinheiten für Kostengruppen nach DIN 276 festgelegt. Sie dient somit der Kostenplanung, zur Bildung von Kostenkennwerten und dem Vergleich von Bauwerken....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Grundflächen des Bauwerks"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bauwerksanschluss für Pfosten-Riegel-Fassade DIN EN 13830, unterseitig, an Boden....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Grundflächen des Grundstücks
Zu den Grundflächen des Grundstücks zählen mit Bezug auf Tz. 8 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die: Grundstücksfläche (GF), die durch die Grundstücksgrenzen gebildet wird und die im Liegen...
Rauminhalte des Bauwerks
Nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) zählen zu den Rauminhalten eines Bauwerks der: Brutto-Rauminhalt (BRI) als Gesamtvolumen eines Bauwerks oder eines Geschosses,, Netto-Rauminhalt (NRI...
DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
Die DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) - definiert und erstreckt sich auf die: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau und Grundflächen des Grundstücks. Sie ersetzt die vorherige Ausgabe der DI...
Konstruktions-Grundfläche (KGF)
Die Konstruktions-Grundfläche (KGF) in m² umfasst nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) jenen „Anteil der Brutto-Grundfläche (BGF), der die Grundflächen der aufgehenden Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst“. ...
Brutto-Grundfläche (BGF)
Die Brutto-Grundfläche (BGF) wird in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) definiert. Benötigt wird die Brutto-Grundfläche als Mengen- und Bezugseinheit für die Ermittlung der Baukosten nach DIN 27...
Verkehrsfläche (VF)
Definition Verkehrsfläche (VF) nach DIN 277 Die Verkehrsfläche umfasst nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) eine Teilfläche der Netto-Raumfläche (NRF), die „der horizontalen und vertikalen Verke...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere