Vertragsstrafenberechnung Die Berechnung und Rechnungslegung zu einer Vertragsstrafe setzt voraus, dass sie wirksam zwischen den Vertragspartnern vereinbart wurde. Dabei ist die eindeutige Festlegung des Bezugspunktes für die Berechnung Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) bzw....
Vertragsstrafe In der Baupraxis ist die wichtigste Ursache für eine Vertragsstrafe meistens die nicht rechtzeitige Ausführung als Erfüllung der Bauleistung, d. h. ein Bauleistungsverzug. Die Anwendung der Vertragsstrafe setzt jedoch eine ausdrückliche Vereinbarung...
Vertragsstrafe bei Vertragskündigung Zur Ausführung von Bauleistungen können die Vertragspartner eine Vertragsstrafenvereinbarung treffen. Bei öffentlichen Bauaufträgen nach nationalen Ausschreibungen soll dies mit Bezug auf § 9a im Abschnitt 1 der VOB/A (analog nach § 9a EU und § 9a VS...
Musterverträge richtig angewandt: Vertragsstrafenvereinbarungen im Bauvertrag 08.05.2012 Mit der Vereinbarung einer Vertragsstrafe können die gegenseitigen Ansprüche der Parteien gesichert werden. Die Vertragsstrafe hat zum einen den Zweck, Druck auf den Vertragspartner auszuüben, seine vertraglich übernommenen Verpflichtungen zu erfülle...
Die Tücken der Vertragsstrafenvereinbarung 05.05.2017 Es ist durchaus üblich, dass die Parteien eines Bauvertrags eine Vertragsstrafe für den Fall der schuldhaften Überschreitung verbindlicher Vertragsfristen – zumeist des Fertigstellungstermins – vereinbaren. Gerade prestigeträchtige Großprojekte des B...
Vertragsstrafe wegen schuldhafter Überschreitung einer Zwischenfrist 01.11.2013 Die bauprofessor.nachrichten hatten sich zuletzt in der Ausgabe vom Mai 2012 mit der Vereinbarung von Vertragsstrafen im Bauvertrag befasst und festgehalten, dass nach dem gesetzlichen Leitbild Vertragsstrafenvereinbarungen verzugsabhängig gestaltet ...