Vorschriften / Gesetze

VOL

VOL ist die Kurzbezeichnung für die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen. Sie umfasste bis 2017 zwei Teile, und zwar die:
  • VOL Teil A als Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL/A vom 22.11.2009, heranzuziehen bis August 2017),
  • VOL Teil B als Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Ausgabe 2003).
Die VOL liefert Regelungen zur Ausschreibung und die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Gegenstand sind alle Lieferungen und (Dienst-)Leistungen. Nicht einbezogen sind Bauleistungen bzw. Teile von baulichen Anlagen, für deren Ausschreibung und Vergabe die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) maßgebend ist.
Nach Umsetzung des reformierten Vergaberechts in 2016/17 war auch eine neue Verfahrensordnung für die Vergabe von öffentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen unterhalb der Schwellenwerte erforderlich. Daraufhin wurden neue Regelungen mit der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO - Ausgabe 2017 - vom 2. Februar 2017) bestimmt. Die UVgO ersetzte die vorher geltende VOL Teil A. Sie orientiert sich strukturell an der für öffentliche Aufträge oberhalb der Schwellenwerte geltenden Verfahrensordnung vom April 2016.
Die UVgO ist seit 2. September 2017 durch Auftraggeber des Bundes gemäß der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung vom 1.9.2017 des Bundesministeriums der Finanzen anzuwenden. Traditionell wird bei Vergaben unterhalb der Schwellenwerte Haushaltsrecht angewendet.
Die UVgO erforderlichen Anpassungen wurden in der neuen Ausgabe 2017 des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund), die ab 1. Januar 2018 anzuwenden ist, im Bereich 630 - Liefer-/Dienstleistungen - im VHB 2017 vorgenommen. Es betrifft vorrangig heranzuziehende Formblätter. Neben redaktionellen Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe des VHB wurden 2 neue Formblätter mit dem VHB 2017 eingeführt:
  • eine formalisierte Eigenerklärung zur Eignung unter Nr. 6 im Formblatt 632 analog dem Formblatt 124 für den Baubereich und
  • eine Mitteilung über die Zuschlagserteilung für die erfolglosen Bieter mit dem Formblatt 636.
Soweit in dem vorherigen VHB ein Bezug auf die VOL erfolgte, wurde dieser in der VHB (Ausgabe 2017) durch UVgO ersetzt.
Die VOL Teil B als Allgemeine Vertragsbedingung ist maßgebend für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen, insbesondere für Dienst-, Kauf- und Werkverträge sowie für Verträge über die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu VOL

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
19.918,83 €/St
mittel
20.928,42 €/St
bis
22.153,68 €/St
Zeitansatz: 57,819 h/St (3469 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kassel

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "VOL"

Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Diese Norm legt die funktionellen Anforderungen und die sicherheitstechnischen Anforderungen an Volleyballgeräte fest. Diese Norm gilt für zwei Typen und fünf Klassen von Volleyballgeräten, die in Hallen und im Freien benutzt werden. Diese Norm gilt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-10
Diese Norm gilt für Filterrohre mit Schlitzbrückenlochung und Vollwandrohre aus Stahl DN 100 bis DN 1000 für den Ausbau von Brunnen zur Wassergewinnung.Diese Norm wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsunterausschuss NA 119-07-03-01 UA „Bauteile und Produkt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Definitionen für und Anforderungen an nicht tragende, elastische Fugendichtstoffe für die Abdichtung von Verglasungen im Hochbau fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 349 „Fugendichtstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretaria...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Definitionen für und Anforderungen an nicht tragende Fassadendichtstoffe fest, die im Hochbau zum Abdichten von Fugen in Außenwänden, an Fenster- und Türumfassungen einschließlich der Sichtflächen im Innenbereich vorgesehen sind.Diese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt die konstruktiven und funktionellen Anforderungen und Prüfverfahren für WC-Kombinationen, Einstück-WCs und WC-Becken mit freiem Zulauf mit angeformtem Geruchverschluss zur persönlichen Hygiene, hergestellt aus Sanitärkeramik oder nich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm ist anzuwenden für die Planung und Ausführung raumlufttechnischer Anlagen (im Folgenden RLT-Anlagen genannt) in Industrie-, Hochschul- und Institutslaboratorien. Sie ist auch anzuwenden für RLT- Anlagen in naturwissenschaftlichen Fachräume...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-11
Diese Norm legt Definitionen für und Anforderungen an kalt verarbeitbare, nicht tragende elastische Dichtstoffe fest, die im Hochbau, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, für Bewegungsfugen in Böden verwendet werden.Diese Norm wurde vom Technis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt konstruktive und funktionelle Eigenschaften sowie Prüfverfahren für wandhängende Urinale für die persönliche Hygiene, hergestellt aus Sanitärkeramik oder nichtrostendem Stahl, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 163 „...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1946-7 (2022-08)
4.1 Allgemeines Die RLT-Anlage muss bei Bedarf Volumenströme für die Zu- und Abluft so bereitstellen können, dass abgesenkte Volumenströme, z.B. in Zeiten außerhalb des bestimmungsgemäßen Laborbetriebs, möglich sind. Dabei dürfen Dauerabsaugstellen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18152-100 (2005-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18152-100 (2005-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18152-100 (2005-10)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 771-3 und die folgenden Begriffe.3.1 Vollblock Vbl sechsseitig geschlossener Mauerstein aus Leichtbeton ohne Schlitze mit einer Sollhöhe ≤ 238 mm zur Vermauerung mit Normal- oder Leic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18152-100 (2005-10)
4.1 Allgemeines Die Vollsteine und Vollblöcke müssen DIN EN 771-3 entsprechen.Die nach den Prüfnormen der Reihe DIN EN 772 [ DIN EN 772-1; DIN EN 772-2; DIN EN 772-3; DIN EN 772-4; DIN EN 772-5; DIN EN 772-6; DIN EN 772-7; DIN EN 772-9; DIN EN 772-10...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-403 (2019-11)
Maße in Millimeter ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14992 (2012-09)
...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 4108-8 (2022-09)
Anforderungen an die Lüftung zum Feuchteschutz (orientiert an der Vermeidung von Schimmelpilzwachstum) sind komplex und nicht ohne weitere Informationen zu den Lüftungsmöglichkeiten, dem Speicherverhalten der Bauteile, der konkr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1271 (2015-01)
3.4.1 Pfosten Werkstoffe müssen so gewählt werden, dass die Anforderungen dieser Norm eingehalten werden.Metall muss nichtkorrodierend und Stahl muss korrosionsgeschützt (z. B. feuerverzinkt, pulverbeschichtet oder beschichted) sein.3.4.2 Netz Das Ne...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1271 (2015-01)
Volleyballgeräte müssen den in Bild 1 und Tabelle 3 festgelegten Maßen entsprechen.Maße in Millimeter ... Beispiel für Fundamente siehe Anhang A.ANMERKUNG Die Höhe des Netzes (Tragseil) wird durch den internationalen und/oder nationalen Verband/Verb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "VOL"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Photovoltaikanlage, max. belegbare Dachfläche '45' m2, Nennleistung '9' kWp, Systemspannung '1000' V, als Aufdachlösung, Photovoltaiksystem, mit Rahmensystemteilen, Glas-Folie-Module, monofazial, Schutzklasse II, Schutzart mind. IP 67 DIN EN 60529...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere