Präqualifikation - VOL Für Leistungen, die keine Bauleistungen darstellen, werden die Bedingungen für Verträge mit öffentlichen Auftraggebern in der VOL (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen) geregelt. Für Nachweise über die Eignung von Anbietern kann auch die P...
Bestellscheinverfahren Bau-, Liefer- und gewerbliche Dienstleistungsverträge können auch mit Bestellschein erteilt werden, wenn: ... In der Richtlinie 340 im Vergabe- und Vertragshandbuch ( VHB-Bund , Ausgabe 2017, Stand 2019) wird die zulässige Wertgrenze für das Bestel...
Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen Bau) Die Präqualifizierungsstellen sind private, unabhängige und kompetente Stellen. Sie werden nach einem Auswahlverfahren durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bestimmt und anschließend vom "Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen...
Zwangsvollstreckung Die Zwangsvollstreckung ist ein Verfahren zur Durchsetzung von privatrechtlichen Ansprüchen, das von staatlichen Organen wie Vollstreckungsgerichte und Gerichtsvollzieher vollzogen werden kann. Voraussetzung sind stets ein Vollstreckungstitel sowie d...
Handlungsvollmacht Die Geschäftsführer bzw. Mitglieder des Vorstands einer Kapitalgesellschaft sowie ggf. auch der Bau-Handwerksmeister können in der Regel nicht alle Geschäfte, Verhandlungen und Beratungen persönlich wahrnehmen. Ein Unternehmer kann jemandem auf Grund...
Vollkostenrechnung Die Vollkostenrechnung charakterisiert ein System der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) im Bauunternehmen. Dabei werden für die einzelnen Bauleistungen bzw. Bauaufträge als "Erzeugnisse" alle anfallenden Kosten (Vollkosten) berücksichtigt, erfa...
Teures Versäumnis: Verjährung einer Forderung verpasst Wer noch offene Forderungen aus dem Jahr 2019 hat, sollte so schnell wie möglich tätig werden. Die Frist läuft am 31. Dezember ab. Bernd Drumann von der BREMER INKASSO GmbH weiß, was rund um den wichtigen Stichtag zu beachten ist. ... 01.12.2022