Präqualifikation - VOB Präqualifikation – Form der Eignungsprüfung Die Präqualifikation (PQ-VOB) gilt als eine allgemein anerkannte Form zur Eignungsprüfung von Bauunternehmen. Nach VOB Teil A haben Bieter notwendige Unterlagen für ihre Eignung, insbesondere bezüglich F...
Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren VOB) Präqualifikationsverfahren zur Eignungsprüfung Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren) sind auftragsunabhängige Prüfungen von Eignungsnachweisen durch Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen), die bei Angeboten zur Ausführung von Bauleistungen bei...
Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen Bau) Auswahl der PQ-Stellen Die Präqualifizierungsstellen sind private, unabhängige und kompetente Stellen. Sie werden nach einem Auswahlverfahren durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bestimmt und anschließend vom "Verein für die Präqualifika...
Präqualifizierungsverzeichnis Präqualifizierte Bauunternehmen Als Präqualifizierungsverzeichnis wird synonym auch die "Liste präqualifizierter Bauunternehmen (PQ-Liste)"als amtliches Verzeichnis PQ-VOB bezeichnet und unter dem Link ergänzend erläutert. Die Liste ist allgemein zug...
Referenzbescheinigung Für ausgeführte Bauaufträge können die Bauunternehmen eine Referenz erhalten. Für Hochbauvorhaben des Bundes liefert das Formblatt 444 im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) die Grundlage. In der aktualisierten Fassung ...
Unvollständige Erklärungen zum Angebot Nach den Vertragsbedingungen zu einem VOB-Vertrag müssen Angebote mindestens bei öffentlichen Bauaufträgen die vom Auftraggeber mit der Ausschreibung geforderten Erklärungen zum Angebot und Nachweise enthalten, beispielsweise zur Eignung des Bieters...
Vergabehandbuch: Aktualisierung ab 1. November anzuwenden 01.11.2014 Grundlage für die Vergabe von Öffentlichen Aufträgen sind neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF noch die Vergabehandbücher (VHB). Für Öffentliche Bauaufträge liefert das "Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen des Bundes (VHB-Bund...