Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mineralschaum

Eigenschaften

Mineralschaum, ist ein Baustoff, der als Dämmstoff meist in Plattenform als Mineraldämmplatte bzw. Mineralschaum-Dämmplatte zum Einsatz kommt. Er wird aber auch als Mineralschaumkeil oder Laibungsplatte angeboten. Mineralschaum ist aufgrund seiner mineralischen Bestandteile faserfrei, nicht brennbar und formstabil. Aufgrund seiner hohen Porosität (95 % Poren) ist Kalziumsilikathydrat ein guter Dämmstoff. Allerdings ist seine Druckfestigkeit nicht so hoch, weshalb beim Einbau behutsam damit umgegangen werden muss, um Beschädigungen zu vermeiden. Zum Schutz werden Dämmstoffe aus Mineralschaum am Ende oft noch dünnschichtig verputzt.
Mineraldämmplatten sind kapillar leitfähig und zeichnen sich durch ein abgestimmtes Feuchtemanagement in Bezug auf eine im Bauteil anfallende Feuchte aus - ohne dabei ihre Dämmwirkung zu verlieren. Damit sind Innenwände oder Decken, die mit Mineraldämmplattenplatten gedämmt wurden, in der Lage, Feuchtigkeit zu absorbieren (aufzusaugen) und bei trockener Raumluft (z. B. nach dem Lüften) wieder an die Raumluft abzugeben, wo sie verdunsten (oder weg gelüftet werden) kann.
Aufgrund ihres hohen ph-Wertes im alkalischen Bereich sind Mineraldämmplatten beständig gegen alkalisch reagierende Stoffe und resistent gegen Bakterien, Schimmel, Algen und Ungeziefer.

Herstellung von Mineralschaum und Baustoffen aus diesem Material

Mineralschaum wird aus einheimischen Rohstoffen hergestellt. Seine Herstellung verursacht damit keine langen Transportwege. Mineralschaum wird aus Quarzsand, Kalk, Zement, weiteren mineralischen Zuschlagsstoffen und einem aluminiumhaltigen Porenbildner hergestellt. Die einzelnen Bestandteile werden mit Wasser vermischt bei ca. 200 °C und unter einem Druck von 12 bar dampfgehärtet. Das Dampfhärten unter Druck geschieht in Autoklaven und dauert 5 bis 12 Stunden. Im Anschluss wir das Material zugeschnitten, wobei die endgültigen Dämmstoffe wie Mineralschaumplatten oder Mineralschaumkeile entstehen.

Mineralschaum-Anwendung als Mineralschaumplatten

Mineralschaumplatten oder Mineraldämmplatten eignen sich aufgrund ihrer Diffusionsoffenheit und vor allem wegen Ihrer Kapillaraktivität sehr gut als Dämmstoff für Innenwanddämmungen. Denn Mineralschaum-Dämmplatten leiten in der Kondensationsebene und an Wärmebrücken ggf. anfallendes Wasser kapillar ab, transportieren es zur Innenwandoberfläche, wo es dann verdunstet. Selbst in Innenräumen mit höherer Feuchtebelastung sind Mineraldämmplatten daher eine sehr gute Innendämmung.
Innendämmung mit Multipor-Mineraldämmplatte
Innendämmung mit Multipor-Mineraldämmplatte
Bild: © Xella Deutschland Gmbh
Mineralschaumplatten werden zudem als unterseitige Dämmung an Massivdecken, zur Dämmung von Luftschächten, als Außendämmung in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), als Flachdachdämmung und Steildachdämmung, hier besonders als Aufdachdämmung eingesetzt. Da Mineralschaumplatten nicht brennbar sind (Baustoffklasse A1) werden sie auch zum Brandschutz eingesetzt. So erfüllen sie z. B. bei der Tiefgaragendämmung sowohl Wärmedämm- als auch Brandschutzfunktionen.
Selbst auf ein mit Salzen belastetes Mauerwerk, kann ein darauf abgestimmtes System auf der Basis dieser Mineraldämmplatten mit einem dafür speziell entwickelten Kleber, der sulfatbeständige Eigenschaften besitzt, innenseitig aufgebracht werden. Mineraldämmplatten stellen somit eine Möglichkeit dar, dass mit Salzen belastete Mauerwerk zu sanieren und energetisch aufzuwerten.

Mineralschaum-Anwendung als Mineralschaumkeil oder Laibungsplatte

Mineralschaumkeile oder Laibungsplatten werden im Innenbereich zur Reduzierung von Wärmebrücken in Raumecken und -kanten, z. B. an Fensteranschlüssen eingesetzt. Besonders in Raumecken ist der Unterschied zwischen der Wärme aufnehmenden Innenwandoberfläche und der Wärme abgebenden Außenwandoberfläche extrem. Um Tauwasserbildung zu begegnen, wird die Kapillaraktivität des Mineralschaums genutzt. Die Mineralschaumkeile werden im Deckenbereich und an den einbindenden Innenwänden aufgeklebt. Das an der Wärmebrücke möglicherweise anfallende Kondensat wird so kapillar abgeleitet und zur Innenwandoberfläche abtransportiert, wo es dann verdunsten kann.

Kosten der Dämmung mit Mineraldämmplatten

Vergleicht man die Kosten für Material und Einbau liegt z. B. eine innenseitige Wärmedämmschicht von 60 mm an einer Außenwand mit Mineraldämmplatten im Mittelpreissektor. Günstiger sind Innenwanddämmungen mit Platten aus Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Hanf- oder Holzfasern. Teurer ist in diesem Bereich der Einsatz von Dämmplatten aus Blähperlit, Schaumglas oder Mehrschichtleichtbauplatten. Abzuwägen bleibt neben dem Kostenfaktor natürlich immer der Vergleich der Eigenschaften, die wünschenswert sind. Mineralschaumplatten punkten hier vor allem mit Diffusionsoffenheit, Kapillarität, Faserfreiheit und Nichtbrennbarkeit.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mineralschaum

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
66,86 €/m2
mittel
70,31 €/m2
bis
74,49 €/m2
Zeitansatz: 0,160 h/m2 (10 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarpfalz-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mineralschaum"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Gebäudetrennfuge schallbrückenfrei anlegen, mit Füllung aus Mineralwolle, MW DIN EN 13162, als Platte, Dicke 50 mm, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WTH, geringe Zusammendrückbarkeit - sg....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

WDVS
Ein WDVS - Wärmedämmverbundsystem ist ein System zur Fassadendämmung von Gebäuden und wird dementsprechend auf der Außenseite der Fassade aufgebracht. Die einzelnen Bestandteile des Systems sind aufeinander abgestimmt und setzen sich aus einem Dämmst...
Innendämmung
Übersicht Die Innendämmung umfasst die Innendämmung von Wänden, die Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich (mit und ohne Schallschutzanforderungen) und die Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, die Dämmung ...
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Wärmedämm-Verbundsystem
Ein Wärmedämm-Verbundsystem kurz WDVS oder auch WDV-System ist ein System zur Fassadendämmung, dass aus gut aufeinander abgestimmten Dämm- und-Putzschichten besteht.Die Dämmung wird dabei auf die Fassade aufgeklebt und/oder gedübelt bzw. mit Hilfe vo...
Fassadendämmung
Zur Dämmung einer Fassade können folgende Systeme/Konstruktionen Anwendung finden: Wärmedämmverbundsystem (WDVS), vorgehängte, hinterlüftete Fassade, Dämmung in Schalung, bei zweischaligem Mauerwerk (z. B. Kerndämmung), und das ...
Betonwand
Allgemein Als Betonwände werden Wände aus dem Werkstoff Beton bezeichnet, die sehr unterschiedlich hergestellt werden können. Sowohl Ortbetonwände als auch Wandkonstruktionen aus Betonfertigteilen oder gemauerte Wände aus Beton-Mauersteinen sind Beto...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere