Buchhaltung / Rechnungswesen

Werkstatt-Abrechnung

Werkstätten gelten in einem Bauunternehmen in der Regel als Hilfsbetriebe bzw. in der Abrechnung als Hilfskostenstellen, anzutreffen vorrangig in Unternehmen der Leistungssparten, Tiefbau, Verkehrsbau, Ingenieurbau. Auf ihnen werden sämtliche anfallenden Kosten wie Löhne, Stoffe, Ersatzteile u. a. erfasst und den produktiven Stunden in der Werkstatt gegenübergestellt. Daraus leitet sich ein Reparaturstundensatz ab, der für die Verrechnung auf die empfangende Abteilung bzw. Kostenstelle dient. Zur Vereinfachung könnte auch eine direkte Zuordnung der Lohnstunden und Stoffe der Werkstatt zu den Baustellen, für die das Werkstattpersonal tätig wurde, erfolgen.
Beispiel:
Hilfskostenstelle Werkstatt
jährliche Gesamtkosten (Soll) einschließlich Lohn- und Stoffkosten=116.800 €
jährliche Reparaturstunden=2.920 Stunden
Verrechnungssatz = 116.800 € / 2.920 Stunden = 40,00 €/h
Derartige Verrechnungssätze werden mindestens für ein Jahr als gültige Sätze festgelegt und nur von Zeit zu Zeit kontrolliert. Ist der Verrechnungssatz ermittelt, dann sollte in einem zweiten Schritt die Verrechnung für die empfangenden Baustellen erfolgen:

zu belastende Kosten = empfangene Leistungsmenge x Verrechnungssatz
Hat im angegebenen Beispiel die Werkstatt 100 Reparaturstunden für die Baustelle A erbracht, so ergibt sich daraus die Verrechnung als Belastung von
100 Stunden x 40,00 €/h = 4.000 € im Berichtsmonat
Grundsätzlich soll die verrechnete Leistung der Werkstätten die angefallenen Kosten decken. Sie müssen keinen Gewinn oder Verlust erbringen. Ein Gewinn würde bedeuten, dass letztlich den empfangenden Baustellen z. B. zu hohe Kosten zugeordnet werden und das Ergebnis der Baustelle geschmälert würde. Wird auf einer Hilfskostenstelle längere Zeit ein Gewinn oder Verlust ausgewiesen, müsste der innerbetriebliche Verrechnungssatz für diese Hilfsleistung verändert werden. Letzten Endes haben stets die Baustellen als die primären Kostenverursacher die innerbetrieblich erbrachten Leistungen zu übernehmen, denn die werden für die Baustellen erbracht. Der Erlös für die Bauleistungen wird auf der Baustelle erzielt, entsprechend auch das Ergebnis für das Bauunternehmen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Werkstatt-Abrechnung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
154,34 €/St
mittel
159,23 €/St
bis
165,74 €/St
Zeitansatz: 2,530 h/St (152 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Esslingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Werkstatt-Abrechnung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bürocontainer, aufstellen und räumen, beheizbar, elektrisch, doppelwandig, wärmegedämmt, Einzelcontainer-Länge 6 m, Einzelcontainer-Breite bis 2,5 m, Standplatz auf vorh. tragfähigen ebenen Untergrund, Herstellen und Räumen der Ver- und Entsorgungsa...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Leistungsverrechnung
In den Hilfskostenstellen werden in der Regel Leistungen erbracht, die wiederum andere Kostenstellen- vorrangig die Baustellen- empfangen. Zunächst ist für die Abrechnung die Leistung ebenfalls monatlich zu erfassen und nachzuweisen, für welche Koste...
Handakte für Baukaufleute
Die Handakte für Baukaufleute ist eine wichtige Praxishilfe zur Erleichterung der Aufgabenerfüllung und Arbeitsorganisation. Eine Handakte soll die Baukaufleute mit allen für die Arbeit notwendigen Unterlagen begleiten. Dabei handelt es sich nicht et...
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
In den Hilfskostenstellen werden vorwiegend Leistungen erbracht, die wiederum andere Kostenstellen – vorrangig die Baustellen – empfangen. Zunächst ist für die Abrechnung die Leistung ebenfalls monatlich zu erfassen und nachzuweisen, für welche Kos...
Gerätewirtschaft im Bauunternehmen
Geräte stellen die Gesamtheit der Baumaschinen und Baugeräte eines Bauunternehmens dar. Sie sind ein bestimmendes Element im Bauprozess. Die Gerätewirtschaft umfasst alle Aufgaben und Tätigkeiten, die mit der Beschaffung, Verwaltung, Instandsetzung ...
Baustellenstunden
Die Baustellenstunden umfassen alle von den Baustellen durch die gewerblichen Arbeitnehmer geleisteten und gemeldeten Stunden, nicht jedoch die in den Hilfskostenstellen (z. B. Bauhof, Werkstätten u. a.) geleisteten Stunden. Sie sind für die Ausführu...
Aufbauorganisation in Bauunternehmen
Was ist eine Aufbauorganisation? Die Aufbauorganisation ist das hierarchische Grundgerüst eines Unternehmens. Sie gliedert einen Betrieb in verschiedene Abteilungen und Funktionen und regelt die Hierarchie. Durch sie wird allen Beteiligten im Unterne...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere