Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Wohngebiete

Wohngebiete zählen mit den für die Bebauung vorgesehenen Flächen (= Bauflächen) nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung zu den Baugebieten und können als solche im Bebauungsplan festgesetzt werden.
Wohngebiete in einem Bebauungsplan: WR - reines Wohngebiet, WA - allgemeines Wohngebiet, WB - besonderes Wohngebiet
Wohngebiete in einem Bebauungsplan: WR - reines Wohngebiet, WA - allgemeines Wohngebiet, WB - besonderes Wohngebiet Bild: © f:data GmbH
Aussagen über Wohngebiete trifft die Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit folgenden Differenzierungen in den §§ 3 bis 5a:
  • reine Wohngebiete, die nach § 3 dem Wohnen dienen, umfassend Wohngebäude und Anlagen zur Kinderbetreuung, wobei ausnahmsweise auch Läden, nichtstörende Handwerksbetriebe und sonstige Anlagen für soziale Zwecke (z. B. kirchliche, kulturelle und sportliche Zwecke), soweit sie den Bedürfnissen der Bewohner des Gebiets dienen, zugelassen sind;
  • allgemeine Wohngebiete, die nach § 4 wie reine Wohngebiete dem Wohnen dienen, aber in denen als Unterschied ausnahmsweise auch Betriebe zur Beherbergung, sonstige nichtstörende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen zugelassen werden können;
  • besondere Wohngebiete nach § 4a als überwiegend bebaute Gebiete, die neben dem Wohnen auch der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sonstigen Anlagen dienen und wofür noch Geschäfts- und Bürogebäude, Läden, Schank- und Speisewirtschaften zulässig sind sowie ausnahmsweise auch noch Anlagen für zentrale Einrichtungen der Verwaltung und Vergnügungsstätten zugelassen werden.
  • dörfliche Wohngebiete als neu seit 23. Juni 2021 in § 5a aufgeführte Gebiete, die neben dem Wohnen auch der Unterbringung von land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen und nicht wesentlichen Gewerbebetrieben dienen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wohngebiete"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 15450 (2007-12)
In vielen Ländern werden die Geräuschemissionen durch Richtlinien geregelt, in denen die Bestimmung und Beurteilung der maximal zulässigen Werte für Geräuschemissionen aus der Umgebung festgelegt sind. Bestehen keine nationalen Rechtsvorschriften, si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 Beiblatt 1 (2023-07)
4.1 Allgemeines Die schalltechnischen Orientierungswerte für die städtebauliche Planung sind Konkretisierung für in der Planung zu berücksichtigende Ziele des Schallschutzes. Sie sind keine Richt- oder Grenzwerte im Sinne des Immissionsschutzrechts. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Um die nächtliche Umgebung zu schützen und zu verbessern, ist es erforderlich, die Intensität des Störlichts zu steuern, das physiologische und ökologische Probleme für Einzelpersonen und Umgebung darstellen kann.Die Grenzwerte für das Störlicht von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-2 (2014-05)
Um die nächtliche Umgebung zu schützen und zu verbessern, ist es notwendig, Störwirkungen (auch als Lichtverschmutzung bekannt) zu begrenzen, welche ernsthafte physiologische und ökologische Probleme für Personen und Umwelt verursachen können.Die Gre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 752 (2017-07)
Zur Erarbeitung des Sanierungsplans kann einer oder eine Kombination der folgenden möglichen Ansätze genutzt werden: Substanzwertansatz — ein auf finanziellen Werten beruhender Ansatz, der angewandt wird, um sicherzustellen, dass Sanierungsarbeiten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16941-1 (2024-05)
6.1 Speichereinrichtung 6.1.1 AllgemeinesDie Bemessung der Größe der Regenwasserspeichereinrichtung leitet sich von der Analyse der Beziehung zwischen dem Regenwasser, das gesammelt werden kann, und dem Bedarf an Nicht-Trinkwasser in Bezug auf die A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 13201-1 (2021-08)
7.1 Allgemeines Mit dem Erreichen der Anforderungen der entsprechenden Gütemerkmale der Beleuchtung sind die Mindestanforderungen an die Beleuchtung der Verkehrsfläche sichergestellt, um die Verkehrsfläche ausreichend sicher nutzen zu können. Die Dar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1988-600 (2021-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15450 (2007-12)
4.4.1 WarmwasserbedarfFür die Dimensionierung des Systems müssen der maximale tägliche Warmwasserbedarf und das entsprechende Verbrauchsverhalten ermittelt werden.Der Warmwasserbedarf kann sich je nach Art des Gebäudes, seiner Nutzung und der Region ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 752 (2017-07)
5.3.1 Einleitung Um sicherzustellen, dass das System während seiner geplanten Nutzungsdauer die Leistungsanforderungen einhält, sollten Bemessungskriterien festgelegt werden, die üblicherweise über die Leistungsanforderungen hinausgehen. Die Bemessun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wohngebiete"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Das Bauwerk liegt in einem Wohngebiet, ist allseitig freistehend....
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere