Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen, die zur Deckung des Wohnungsbedarfs beitragen. Erforderlich dafür sind
  • die Errichtung bzw. Schaffung von Wohnungen, d. h. der Wohnungsbau,
  • die Nutzung des Wohnraums sowie
  • die Erhaltung sowie Modernisierung des Wohnungsbestands.
Der Wohnungsbau wird entweder öffentlich gefördert oder frei finanziert. Es gibt keinen staatlichen Wohnungsbau. Die öffentliche Förderung hat eine Mietpreisbindung sowie Belegungsbindung für die Wohnungen zur Folge. Diesen Bindungen unterliegen nicht die frei finanzierten Wohnungen.
Gegenüber dem Neubau von Wohnungen erhalten die Erhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestands und folglich die Bauleistungen im Bestand zunehmende Bedeutung. Bei vorliegendem Leerstand, besonders in Plattenbaugebieten in Ostdeutschland, erfolgen aber auch Abbrucharbeiten bzw. ein Rückbau, meistens gefördert durch Förderprogramme des Bundes und der Länder. Maßgebend sind dafür Entscheidungen zur Stadtentwicklung und Wohnungsbestandspolitik.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wohnungswirtschaft"

VDI-Richtlinie
Ausgabe 2021-02
Diese Richtlinie behandelt Anforderungen und Lösungswege zur Barrierefreiheit von Liegenschaften hinsichtlich der Ausführung von Türen und Toren sowie ihrer jeweils sinnvollen Kombinationen mit anderen Gewerken der technischen Gebäudeausrüstung. Die ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Bausparkassen
Bausparkassen sind Kreditinstitute. Sie nehmen von Bausparern auf Grundlage von Bausparverträgen Einlagen entgegen und gewähren aus dem angesammelten Kapital dann wieder an die Bausparer Bauspardarlehen für wohnungswirtschaftliche Zwecke. Die Bauspar...
Leistungen in der Gebäudewirtschaft
Leistungen spiegeln das in Geld ausgedrückte Resultat der Gebäudewirtschaft wider, so als Leistungen für die Gebäudeerstellung (Produktionsleistung) und, Leistungen bei der Gebäudebewirtschaftung und Betreuung (Dienstleistungen). Ausgewiesen ...
Mietausfallwagnis
Zum Begriff Als Mietausfallwagnis gilt das Wagnis einer Ertragsminderung des Rohertrags eines Grundstücks als Summe der nachhaltig erzielbaren Einnahmen aus einem Grundstück. Es umfasst auch nach § 29 der II. Berechnungsverordnung (Verordnung über wo...
Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden
Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel (Eigenkapital) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die t...
Objektmanagementkosten
Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Gebäudemanagement
Das Gebäudemanagement (GM) umfasst nach DIN 32736 die Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien. Synonym wird in der Prax...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere