BRTV-Baugewerbe Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) regelt allgemeine Arbeitsbedingungen im persönlichen Geltungsbereich für die gewerblichen Arbeitnehmer vornehmlich im Bauhauptgewerbe, die eine nach den Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB) ...
Schlechtwetterzeit im Baugewerbe Schlechtes Wetter kann die Baudurchführung stark stören. Bei Schnee, Frost etc. können Bauarbeiten gefährlich, ineffizient oder unmöglich sein. Regelungen helfen, Gewerke wie Dachdecker oder Gerüstbauer in der Schlechtwetterzeit zu unterstützen. ...
AVE - Tarifverträge Baugewerbe Ein von den Tarifvertragsparteien im Baugewerbe verhandelter und vereinbarter Tarifvertrag kann beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für die Erklärung der AVE - Allgemeinverbindlichkeit beantragt werden. Rechtliche Grundlagen hi...
Fachgruppen im Baugewerbe Innerhalb der Verbände des Baugewerbes können sich mit Bezug auf besondere Interessen und Wahrung der einzelnen Bereiche Fachgruppen organisieren, beispielsweise ... Einfluss wird von den Fachgruppen vor allem auf die Technikpolitik, Normen und Rege...
Innungsverbände im Baugewerbe Handwerksinnungen eines gleichen Handwerks oder sich fachlich oder wirtschaftlich nahestehender Handwerke können sich zusammenschließen. Rechtliche Grundlagen hierzu liefert die Handwerksordnung (HwO) in der Neubekanntmachung vom 24.9.1998 (letzte Ä...
Bauhandwerk Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe . Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen werden. Dabei wird unterschieden nach ...
Gerald Faschingbauer erhält Konrad-Zuse-Medaille Die Auszeichnung wird dem Experten für Building Information Modeling am Deutschen Obermeistertag in Berlin überreicht. Der ZDB würdigt damit den Ansatz von Dr. Faschingbauer, Building Information Modeling (BIM) in Deutschland voranzutreiben. ... 02.11.2022