Förderung der ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe Ab dem Winter 2006/07 wurde die Winterbauförderung weiter entwickelt mit der Zielrichtung, eine ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft zu erreichen und zu sichern und zwar in der gemeinsamen Verantwortung von Arbeitslosenversicherung, Arbeitg...
Kündigungsfristen zum Arbeitsverhältnis Für gewerbliche Arbeitnehmer im Baugewerbe gelten die Kündigungsfristen nach § 11 Nr. 1 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe in der Fassung vom 10. Juni 2016) verbindlich. Sie weichen vom § 622 BGB ab. Diese Abweichung hat ...
Arbeitszeitflexibilisierung Was bedeutet Arbeitszeitflexibilisierung? Von Arbeitszeitflexibilisierung spricht man, wenn die tatsächliche Arbeitszeit von der tariflich werktäglichen Arbeitszeit und ggf. Wochenarbeitszeit des Beschäftigten im Unternehmen bezüglich Dauer und zeitl...
Sozialgehälter Was sind Sozialgehälter? Sozialgehälter sind Zahlungen, die über den im Tarifvertrag festgelegten Lohn hinausgehen und zusätzliche Leistungen enthalten. Das können beispielsweise Zuschüsse für Altersvorsorge, Krankenversicherung oder Weiterbildung se...
Saison-Kurzarbeitergeld Was ist Saison-Kurzarbeitergeld? Das Baugewerbe ist besonders witterungsabhängig. In den Wintermonaten können Kälte und Frost die Arbeit im Freien unmöglich machen. Arbeitsausfall, Auftragsmangel, Arbeitslosigkeit etc. sind die Folgen.Das Saison-Kurz...
Kurzarbeit Was ist Kurzarbeit? Kurzarbeit ist eine Maßnahme, die von Arbeitgebern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten genutzt wird, um die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu reduzieren, ohne sie entlassen zu müssen. Dadurch können Kosten gespart und Arbeitsplätze ...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...
Präzisierte Zuschläge 2017 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 31.03.2017 Die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie weisen zum Stand 1. Januar 2017 sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten im Baugewerbe (vorrangig des Bauhauptgewerbes) etwas höhere Zuschlagsätze –...
Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2016 weiter reduziert 02.04.2016 Zum Stand 1. Januar 2016 weisen die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie gegenüber 2015 – differenziert für die Tarifgebiete Ost- und Westdeutschland – sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzko...