Buchhaltung / Rechnungswesen

Zinsertrag

Der Zinsertrag resultiert aus vereinnahmten Zinsen für eine bestimmte Laufzeit aus einer Geldanlage. Er wird im betrieblichen Rechnungswesen ausgewiesen, so speziell
Dem Inhalt nach umfassen die Zinserträge im Bauunternehmen solche aus
  • festen und variablen Bankzinsen als Habenzinsen aus der Anlage von Fest- oder Termingeld bei einem Geld- oder Kreditinstitut oder Dritten,
  • Anleihezinsen aus Schuldscheindarlehen,
  • Gesellschafterdarlehen,
  • Zinseszinsen als Aufzinsungsbeträge,
  • Verzugszinsen.
Da gegenwärtig das Zinsniveau mit Bezug auf den Hauptrefinanzierungssatz im Euro-Raum extrem niedrig ist, fallen auch die Zinserträge nur sehr moderat aus.
Nicht zu den Zinserträgen rechnen sämtliche Erträge und Gewinne aus Beteiligungen in Form von Dividenden. Ebenso sind Erträge beispielsweise aus "Erträgen aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens" von den Zinserträgen abzugrenzen und in der Zeile 10 in der GuV-Gliederung auszuweisen. Weiterhin bliebe zu beachten, dass für Zinserträge auch keine Einbeziehung in "sonstige betriebliche Erträge" (Zeile 4 nach GKV in der Gewinn- und Verlustrechnung) erfolgen kann, da es sich hierbei nur um Beträge handeln kann, die keinen Zinscharakter aufweisen.
Zinserträge können auch für Aussagen zu betriebwirtschaftlichen Kennzahlen herangezogen werden, beispielsweise mit den folgenden Kennzahlen:

Zinserträge x 100 %oderZinserträge x 100 %
Gesamt-BauleistungUmsatzerlöse
Sind das EBIT oder auch das EBITDA als Ergebniskennzahlen zu bestimmen, dann werden in die Ermittlung ebenfalls die Zinserträge mit einbezogen.
Den Zinserträgen stehen die Zinsaufwendungen Zinsaufwendungen gegenüber. Sie werden ebenso wie die Zinserträge gesondert ausgewiesen und gebucht, so beispielsweise im Baukontenrahmen in der Kontengruppe 76 sowie in der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem GKV in Zeile 13 nach der Gliederung gemäß § 275 Abs. 2 HGB. Eine Saldierung zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen ist nicht gestattet. Jedoch kann eine Gegenüberstellung statistisch mit dem Ziel erfolgen, als Differenz das "Zinsergebnis" darzustellen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Erwerbermodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Erwerbermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fer...
Zinsschranke
Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 wurde bestimmt, dass eine Zinsschranke erstmals für Wirtschaftsjahre mit Beginn nach dem 25.05.2007 anzuwenden ist und zwar betreffend sowohl Kapitalgesellschaften als auch natürliche Personen und Personeng...
Zinsergebnis
Aus der statistischen Gegenüberstellung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen stellt sich das Zinsergebnis dar. Zunächst bleibt anzugeben, dass Zinsen in zweierlei Form auftreten: einerseits als Zinsaufwendungen für gezahlte Zinsen für geliehenes Fr...
Habenzinsen
Als "Haben" wird im Allgemeinen bezeichnet: das Guthaben auf einem Bankkonto und, die rechte Seite eines Kontos, auf der die Habenbuchungen erfolgen. Als Habenzinsen gelten die vom Unternehmen vereinnahmten Zinsen aus einer Geldanlage für ein...
Inhabermodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Inhabermodells zwischen Öffentlichen Auftraggebern und dem privaten Auftragnehmer vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell wird der Öffentliche Auftraggeber nach Fert...
Zinsen
Zinsen sind gewissermaßen der Preis für geliehenes Geld. Unterschieden wird nach Sollzinsen, die vom Schuldner für die zeitweilige Überlassung von Geld, z. B. in Form eines Kredits, zu zahlen sind, Habenzinsen, die dem Gläubiger gutgeschriebe...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere