Jahresabschluss / HGB

Angaben unter der Bilanz

Angaben unter der Bilanz
Bild: © f:data GmbH
Als Angaben unter der Bilanz sind zum Jahresabschluss Haftungsverhältnisse nach HGB – klassifiziert nach § 251 im Handelsgesetzbuch (HGB) – vorzunehmen. Mit den Angaben sollen die Jahresabschluss-Interessenten Informationen über ggf. bestehende Risiken erhalten. Dabei handelt es sich bei den Haftungsverhältnissen speziell um Verpflichtungen, die einerseits zum Bilanzstichtag zwar bekannt sind, mit deren Inanspruchnahme aber zum anderen noch nicht konkret zu rechnen ist. Werden sie dagegen auf der Passivseite der Bilanz passiviert, dann gelten sie als Verbindlichkeiten, Rückstellungen und sonstige finanzielle Verpflichtungen.
Die Verpflichtungen aus Haftungsverhältnissen sind einzeln zu ermitteln. Sie dürfen danach in einer Summe angegeben werden. Der Ausweis erfolgt praktisch als Anlage zur Bilanz. Sie sind auch dann zu vermerken, wenn ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen. Obgleich nicht ausdrücklich vorgeschrieben, sollten zu den Angaben auch die Vorjahreswerte mit angegeben werden. Sofern keine Angabe – soweit zutreffend und erforderlich – unter der Bilanz bzw. im Anhang erfolgt, kann die Nichtbefolgung als Ordnungswidrigkeit nach § 334 Abs. 1a HGB geahndet werden.
Ein Ausweis zur Bilanz ist dann nicht mehr vorzusehen, wenn:
  • die Haftungsverpflichtung entfallen ist oder
  • in der Bilanz auf der Passivseite dafür eine Verbindlichkeit oder Rückstellung ausgewiesen wird.
Für Kapitalgesellschaften ist der Ausweis der Haftungsverhältnisse nach § 268 Abs. 7 HGB nicht unter der Bilanz, sondern im Anhang zur Bilanz vorzusehen, sofern keine Passivierung erfolgte. Demgegenüber haben Kleinstkapitalgesellschaften das Wahlrecht, die Haftungsverhältnisse entweder unter der Bilanz oder auch im Anhang zur Bilanz auszuweisen, sofern sie einen Anhang erstellen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Angaben unter der Bilanz"

Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
6.1.2.1 AllgemeinesIn die Monatsbilanzierung des Heizwärmebedarfs ist im Regelfall der in DIN V 18599-10 angegebene gemittelte Monatswert der Raumluft-Solltemperatur für den Heizbetrieb θi,h,soll einzusetzen. Zur Berücksichtigung eines zeitlich od...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.11 Bilanz der Nutzenergie für Raumlufttechnik nach DIN V 18599-3 Eine entscheidende Größe für eine realitätsnahe Energiebilanz raumlufttechnischer Anlagen stellen die Außenluft-, Zuluft- und Abuftvolumenströme dar. Bei älteren Anlagen können diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.9 Bilanz der Trinkwarmwasserbereitung nach DIN V 18599-8 Beim Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für die Trinkwarmwasserbereitung von Gebäuden ist zu berücksichtigen, dass der Warmwasserverbrauch im Nichtwohnungsbereich sehr unterschie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.7 Bilanz der Nutzenergie für Heizung und Kühlung nach DIN V 18599-2 Eine Erfassung des Verbrauchs an Nutzwärme oder -kälte wird in Nichtwohngebäuden bisher nur sehr selten vorgenommen. Nur im Bereich der vermieteten Wohn- und Gewerbeimmobilien sind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
Zum Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für ventilatorgestützte Lüftungsanlagen in Wohngebäuden sollten zunächst die Randbedingungen unter Berücksichtigung des ventilatorgestützt gelüfteten Flächenanteils, des tatsächlichen Anlagenluftvol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.6 Bilanz der Beleuchtung nach DIN V 18599-4 Um einen Abgleich des berechneten Energiebedarfs mit dem gemessenen Energieverbrauch vornehmen zu können, sind Messwerte zum Energieverbrauch erforderlich. In vielen Gebäuden wird der Stromverbrauch der B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.12 Bilanz der Endenergie für Kälte nach DIN V 18599-7 Zum Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für die Kühlung von Gebäuden sollten zunächst die Randbedingungen der Berechnung des Nutzenergiebedarfs überprüft werden. Entscheidend sind hi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Zum Vergleich mit den Referenzwerten für Ψ muss die Berechnung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ unter den Rechenrandbedingungen zur Ermittlung des Transmissionswärmeverlustes erfolgen. Dies bedeutet, dass Regelungen, die für die Erm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14044 (2021-02)
4.3.1 Allgemeines Die Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Studie liefert das Anfangskonzept für die Durchführung der Sachbilanz-Phase einer Ökobilanz. Bei der Umsetzung des Konzeptes für die Sachbilanz sollten die in Bild 1 dargeste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14044 (2021-02)
4.2.1 Allgemeines Ziel und Untersuchungsrahmen einer Ökobilanz müssen eindeutig festgelegt und auf die beabsichtigte Anwendung abgestimmt sein. Aufgrund der iterativen Eigenschaft der Ökobilanz ist der Untersuchungsrahmen während der Studie möglicher...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere