Jahresabschluss / HGB

Angaben im Anhang

Ein Anhang ist mit dem Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften zu liefern. Auf Grundlage des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erfuhren die Anforderungen zu den Angaben nach den §§ 284 bis 286 im Handelsgesetzbuch (HGB) eine inhaltliche Präzisierung und vor allem eine Erweiterung. Mit den Angaben erfolgen Erläuterungen zu den einzelnen Posten in der Bilanz nach Handelsrecht sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
Vordergründig ist im Anhang zu informieren über
  • die angewandten Methoden bei der Bilanzierung und Bewertung von Bilanzpositionen bzw. erfolgten Abweichungen mit Begründung,
  • die Einbeziehung von Zinsen für Fremdkapital in die Herstellungskosten.
Sonstige Pflichtangaben werden mit Bezug auf § 284 HGB umfangreich gefordert.
Wichtig sind dabei z. B. Angaben
  • zu den Verbindlichkeiten und vor allem von Krediten von Banken mit ihren Restlaufzeiten (in Jahren),
  • zu sonstigen finanziellen Verpflichtungen, die nicht zu bilanzieren sind (z. B. Verpflichtungen aus langfristigen Mietverträgen),
  • über die vorgenommenen Wertberichtigungen bei den Forderungen und die Höhe der Pauschalwertberichtigungen,
  • zu sonstigen Rückstellungen, die nicht gesondert ausgewiesen wurden,
  • zum versicherungsmathematischen Berechnungsverfahren für Pensionsrückstellungen,
  • zur Aufgliederung der Umsatzerlöse und Bauleistungen nach Tätigkeitsbereichen und geographisch bestimmten Märkten,
  • über die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten im Unternehmen,
  • über die Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung im Geschäftsjahr,
  • über das vom Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr berechnete Gesamthonorar,
  • über mit dem beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente,
  • zu nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommene Geschäfte,
  • zum Umfang und Wert selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände,
  • zu Differenzen bei latenten Steuern hinsichtlich der Gründe und angesetzten Steuersätze.
Noch umfangreicher sind die Angaben in einem Konzernanhang bei einem Konzernjahresabschluss auf Grundlage der §§ 313 und 314 HGB.
Die Reihenfolge der Angaben im Anhang ist nicht vorgeschrieben. In der Praxis dienen für die Vorbereitung des Anhangs Checklisten, die in der Literatur angeboten werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Angaben im Anhang

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,47 €/m
mittel
8,87 €/m
bis
9,37 €/m
Zeitansatz: 0,027 h/m (2 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bad Tölz-Wolfratshausen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Angaben im Anhang"

Ausgabe 2010-12
Diese Norm bildet den Nationalen Anhang zu DIN EN 1990.Die Europäische Norm DIN EN 1990 räumt die Möglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: National determined ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser nationale Anhang enthält nationale "Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich Wichten von Baustoffen und Lagergütern, Eigengewi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm bildet den nationalen Anhang zu DIN EN 1993-1-2.DIN EN 1993-1-2 räumt die Möglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: national determined parameters, N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-04
Dieser nationale Anhang liefert nationale Festlegungen für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton aus normalen und leichten Gesteinskörnungen und zusätzlich auf den Hochbau abgestimmte Regeln, die b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-05
Der nationale Anhang enthält nationale "Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich Wichten von Baustoffen und Lagergütern, Eigengewicht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm enthält Festlegungen zu technischen Angaben, die die CE-Kennzeichnung für Mauermörtel nach DIN EN 998-2 enthalten muss, und zu Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um diese Mörtel für Mauerwerk nach DIN EN 1996 (Eurocode 6) einschließli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-09
Diese Europäische Norm beschreibt Bauteile von Abgasanlagen, mit denen System-Abgasanlagen nach Bild 1 zusammengebaut werden können.*Die Norm DIN EN 1856-1 beschreibt Bauteile von Abgasanlagen, mit denen System-Abgasanlagen nach Bild 1 der Norm zusam...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2023-09)
0.2.1 Anzahl, Art, Maße, Tragfähigkeit, Stoffe und Ausführung der Bauteile.0.2.2 Gestaltung und Einteilung von Flächen. Raster- und Fugenausbildung, besondere Verlegart.0.2.3 Maße, Sonderformate, Formen und Profile, z. B. Tafeln, Paneele, Kassetten, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18358 (2019-09)
0.1.1 Windwiderstandsklassen oder Windlastzone und Geländekategorie nach DIN EN 1991-1-4 „Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen —Windlasten“ und DIN EN 1991-1-4/NA „Nationaler Anhang — National festgelegte Parame...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1/NA (2013-08)
NCI Zu 7.3.1 „Allgemeines“ ANMERKUNG Das Schwingungsverhalten von Decken sollte, ebenso wie die Begrenzung von Durchbiegungen, immer im Hinblick auf die vorgesehene Nutzung beurteilt werden und die Anforderungen, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
Dieser Anhang enthält Muster für Formblätter zur Anlagenbeschreibung wie folgt:Seite 1/3: Anlagenbeschreibung mit folgenden Abschnitten: A: Angaben zur Übereinstimmung mit Normen, Richtlinien usw. B: Angaben zum Objekt, C: Angaben zur verantwo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16165 (2023-02)
NB.1 Klassifizierung der Ergebnisse durch barfüßiges Begehen einer schiefen Ebene Die Zuordnung des Prüfergebnisses α barefoot des Verfahrens nach Anhang A zu einer Klasse der Rutschhemmung erfolgt nach Tabelle NB.1. ... Die Angabe der Klasse der Rut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1051-1 (2003-04)
Werden Glassteine nach Anhang A geprüft, so müssen sie folgenden Angaben entsprechen: Mittelwert der Druckfestigkeit 7,0 N/mm² und, kleinster Einzelwert der Druckfestigkeit 6,0 N/mm², ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Es ist eine Annahmeprüfung durchzuführen. Diese Annahmeprüfung muss die Prüfung der Angaben auf dem Lieferschein vor dem Entladen beinhalten.ANMERKUNG 1 Anforderungen an den Transport des Frischbetons zur Baustelle sind in DIN 1045-2 festgelegt.(...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1076 (1999-11)
4.1 Allgemeines Als Unterlagen für die Prüfung und Überwachung dienen Bauwerksverzeichnis (4.2), Bauwerksbuch (4.3), Bauwerksakte (4.4).4.2 Bauwerksverzeichnis Um einen Überblick über alle für die Verkehrssicherheit wichtigen Ingenieurbauwerke im Zug...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16798-1 (2022-03)
DIN EN 16798-1 beschreibt für das Gewerk der Raumlufttechnik verschiedene Anforderungen. Das Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Wärmephysiologie ist mit dem Verfahren von DIN EN ISO 7730 identisch. Für die Kriterien der lokalen thermischen Behag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16941-1 (2024-05)
Der Planer oder Hersteller muss mit jeder Regenwassernutzungsanlage Einbau- und Betriebsanleitungen in der Sprache des Einsatzlandes zur Verfügung stellen. Diese Anleitungen müssen vollständige Angaben zum Einbau und allen Betriebsbedingungen eins...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Angaben im Anhang"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Identifikationsmerkmalträger als Karte aus Kunststoff, ID-1-Format, Temperaturbeständigkeit ISO/IEC 10373-1 bis 85 Grad C, Verbundfestigkeit mind 8 N/cm und dynamische Biegebeständigkeit mind. 8000 Zyklen, mit kontaktlosem Chip (RF-ID), les- und besc...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere