Baustelle

Umsatz je Arbeitsstunde

Als Umsatz gelten allgemein im Bauunternehmen die dem Finanzamt zu meldenden steuerbaren (steuerpflichtigen und steuerfreien) Beträge für Bauleistungen, und zwar ohne Umsatzsteuer. Einzubeziehen sind auch die erhaltenen Vorauszahlungen vor Ausführung, Abschlagszahlungen und etwa getrennt in Rechnung gestellte Kosten für Transport u. a. Abzusetzen sind beispielsweise Preisnachlässe (Rabatte, Boni, Skonti).
Der Umsatz kann ins Verhältnis zu den ausgeführten Arbeitsstunden bzw. auch Baustellenstunden gesetzt werden. Im Ergebnis steht eine Preiskennzahl als Stundenpreis.
Umsatz je Arbeitsstunde =Kalkulationslohn
+ Deckungsbeitrag
+ Einzelkosten der Teilleistungen (ohne Lohnkosten)
Der Bezug kann differenziert werden nach: Betrieb, Baustelle, Facharbeitergruppen oder Personen.
Die Basis bilden die Lohnkosten je Arbeitsstunde in Form des Kalkulationslohnes. Der Kalkulationslohn ist ein Stundensatz, der die direkten Lohnkosten je Arbeitsstunde für die Eigenleistungen ausdrückt. Anders formuliert sagt dieser Stundensatz aus, wie teuer für den Bieter eine Arbeitsstunde ist, was sie das Unternehmen tatsächlich kostet. Auf seiner Grundlage können "leistungsbezogene" Stundensätze abgeleitet werden, und zwar durch Hinzurechnung eines Zuschlags für den Deckungsbeitrag (DB) als Summe aus Baustellengemeinkosten (BGK), Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G).
Der Umsatz je Arbeitsstunde wird stark vom Umfang der Leistungen der Nachunternehmer beeinflusst. Je mehr fremde Leistungen kooperiert werden, desto höher ist der Umsatz, den eine Arbeitsstunde bringt. Wesentlichen Einfluss hat dabei aber noch die unterschiedlich hohe Materialintensität der Bauleistungen. Aussagefähiger wäre der geschaffene Neuwert, d. h. die Wertschöpfung als hergestellte eigene Leistung (ohne Materialeinsatz) je produktive Stunde.
Die Bestimmung des Umsatzes je Arbeitsstunde kann auf Grundlage der unter dem Begriff Stundensätze aufrufbaren Schemen für die Berechnung erfolgen, differenziert für das Bauhauptgewerbe nach Ost und West in Ableitung aus dem noch unterschiedlichen Lohnniveau.
Nachdem die betriebsindividuellen Werte eingetragen worden sind, stehen im Ergebnis der Berechnung die betriebsindividuellen Aussagen für die weitere Auswertung und Verwendung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Arbeitsstunden
Die Arbeitsstunden sind eine wichtige Bezugsgröße bei der Beurteilung von Produktivitäten, erbrachten Eigenleistungen und des zu erwartenden Umsatzes aus einem Bauauftrag. Solche abgeleitete Betriebswirtschaftliche Aussagen sind beispielsweise Eigen...
Leistung je Stunde
Die Leistung je Stunde leitet sich aus dem Verhältnis ... ab.Für die Leistung können verschiedene Leistungskennzahlen herangezogen werden, beispielsweise die hergestellte Bauleistung, Betriebs- oder Baustellenleistung, Umsatzerlöse u. a., und zwar i...
Auswertung der Angebotskalkulation
Die Angebotskalkulation liefert zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung die Grundlage für das preisliche Angebot des Bauunternehmens als Bieter. Erfolgt die Ausschreibung mit einem Leistungsverzeichnis (LV), dann werden i...
Drucklisten zur Angebotskalkulation
Die Angebotskalkulation liefert die Grundlage für das Angebot des Bauunternehmens als Bieter zu einer vom Auftraggeber (AG) ausgeschriebenen Baumaßnahme. Erfolgte die Ausschreibung mit einem Leistungsverzeichnis (LV) als Blankett (ohne Preisang...
Gesamtstunden
Die Gesamtstunden umfassen die kalkulierten Stunden eines Angebots, abgeleitet aber nur aus den vom ausführenden Bauunternehmen selbst hergestellten Leistungen, d. h. den Eigenleistungen.Die Gesamtstunden lassen sich bestimmen als Produkt jeweils aus...
Stundensätze
Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Zu unterscheiden ist nach Stundensätzen als Ausdruck von Kosten im Verhältnis zu Mengen- und/oder Zeiteinheiten wie Stunden, z. B. als Auss...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere