Buchhaltung / Rechnungswesen

Forderungen und ihre Bewertung

Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld oder ggf. auch als Gewährung einer Sach- oder Dienstleistung. Die Forderungen zählen zum Umlaufvermögen eines Unternehmens. In der Bilanz werden sie auf der Aktivseite ausgewiesen, und zwar nach § 266 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) in der Untergliederung nach
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen,
  • Forderungen gegen verbundene Unternehmen,
  • Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
Zum Jahresabschluss ist vor allem die Bewertung von Forderungen von Wichtigkeit. Einwandfreie Forderungen sind mit ihrem Nennbetrag zu bewerten. Demgegenüber gilt für alle weiteren Forderungen wie zweifelhafte Forderungen sowie uneinbringliche Forderungen das strenge Vorsichtsprinzip.
Danach sind
Wegen des allgemeinen Risikos ist es möglich, eine Pauschalwertberichtigung auf Forderungen zum Bilanzstichtag vorzunehmen, und zwar in Höhe nach allgemeiner kaufmännischer Vernunft (1 % bis 3 % vom Forderungsbestand).
Forderungen können auch gegenüber Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) bestehen. Das Kontokorrent beim Bauunternehmen als ARGE-Partner wird sehr heterogen sein, es kann und wird zumeist einen aktivischen oder auch passivischen Saldo ausweisen. Forderungen gegen ARGEn sind ebenfalls einzeln und streng nach dem Niedrigstwertprinzip zu bewerten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Forderungen und ihre Bewertung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
628,09 €/St
mittel
659,16 €/St
bis
696,95 €/St
Zeitansatz: 2,517 h/St (151 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wuppertal

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Forderungen und ihre Bewertung"

Ausgabe 2018-09
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm legt Anforderungen an Parameter für die Innenraumqualität in Zusammenhang mit thermischem Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik fest und gibt an, wie diese Parameter festzulegen sind, die bei der Auslegung von Anlagen in Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-11
Diese Norm gilt für die Planung, Energieeffizienz von Gebäuden und Ausführung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsystemen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind; Anwendungen in der Industrie- und Prozesstech...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-12
Diese Norm stellt die Grundsätze und Anforderungen für die Bewertung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken hinsichtlich ihrer umweltbezogenen, sozialen und ökonomischen Qualität unter Berücksichtigung ihrer technischen und funktionalen Eigenschaften be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-02
Diese Norm legt die Anforderungen an die Bewertung der Kompatibilität und Anschließbarkeit der Bestandteile von Brandmeldeanlagen (einschließlich Sprachalarmierungsanlagen als Teil einer Brandmeldeanlage) fest. Die Bestandteile stimmen entweder mit d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm enthält Festlegungen zur Dauerhaftigkeit von Werkstoffen, für die in DIN EN 1433 auf nationale Anforderungen verwiesen wird. Sie gilt für Baugrundsätze, Kennzeichnung, Prüfung und Überwachung von Entwässerungsrinnen, die zur Ableitung von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeine Methodik für und die auf den Energieverbrauch bezogenen Anforderungen an die Inspektion von in Gebäuden installierten Klimaanlagen für Raumkühlung und/oder -heizung und/oder Lüftungsanlagen fest.Diese Norm wurde vom Tec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm bestimmt und spezifiziert die maßgeblichen Eigenschaften, Anforderungen und geeigneten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der Eignung von Bodenbelägen, die mindestens über eine Deckschicht aus lignifizierten Materialien außer Holz verfügen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Vornorm enthält ergänzende Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton, die nicht in DIN EN 1916 berücksichtigt werden konnten. Diese Rohre und Formstücke werden als Typ 1 bezeichnet. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2018-09)
5.2.1 Allgemeines Das Prinzip der energetischen Bilanzierung wird nachfolgend von der Nutz-, über die End- bis zur Primärenergie beschrieben. Die Bilanz wird für alle Arten der Konditionierung bzw. für alle technischen Gewerke (Heizung, Kühlung, Be- ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-30 (2012-02)
Die bei der optischen Inspektion oder Dichtheitsprüfung festgestellten Schäden sind zu dokumentieren und zu bewerten.Die untersuchten Objekte bzw. Leitungsabschnitte und die festgestellten Schäden sind eindeutig zu dokumentieren. Es sind hierfür Lage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18915 (2018-06)
5.1 Allgemeines Zur Festlegung der erforderlichen Leistungen im Umgang mit dem Boden sind im Rahmen von Voruntersuchungen die Bodenkennwerte nach 5.2 bis 5.6 zu ermitteln. Nach den Erfordernissen des Einzelfalls ist festzulegen, ob die Wasserdurchläs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
6.1 Energetische Bewertung 6.1.1 Gebäudeautomation Die Adaption der Schaltzeiten von Anlagen durch die Gebäudeautomation kann unmittelbar durch Veränderung der Anzahl der Stunden im reduzierten Betrieb angegeben werden. Gleiches gilt für die Festlegu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2018-09)
Die Nutzenergie für die Beleuchtung Ql,b ist das energetische Äquivalent des zur künstlichen Beleuchtung des Raumes auf der Grundlage von festgelegten beleuchtungstechnischen Anforderungen benötigten Lichtstroms gewichtet mit der effektiven Betriebsz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
Die Umsetzung eines Energiemanagements im Gebäude ist nur möglich, wenn bestimmte technische Anforderungen erfüllt sind. Diese Anforderungen gelten sowohl für Neubau- als auch für Bestandsgebäude und sind abhängig von der Art der umzusetzenden Manage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2018-09)
Personenbezogen bestehen keine Anforderungen an die Raumluftfeuchte. Etwaige Festlegungen resultieren aus Produkt- oder Verfahrensvorgaben und müssen dann aus dem Planungsprozess heraus individuell bestimmt werden. Hier wird davon ausgegangen, dass k...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2018-09)
Dem Anwender dieses Formblattes ist unbeschadet der Rechte von DIN an der Gesamtheit des Dokumentes die Vervielfältigung des Formblattes gestattet. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2018-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2018-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Forderungen und ihre Bewertung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bei der Auslegung der RLT-Anlagen sind folgende Raumanforderungen im Aufenthaltsbereich einzuhalten: Raumtemperatur in allen Räumen im Sommer in Grad C '....................................................' Toleranz in K '.............................
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere