Forderungsverlust Fallen Forderungen als Ansprüche gegenüber einem Dritten auf Geldzahlung oder ggf. Gewährung einer Sach- oder Dienstleistung, ganz oder teilweise aus, dann liegen Forderungsverluste vor. Solche Verluste können resultieren aus: ... Zu prüfen bleibt, ...
Zahlungen an Dritte Durch den Auftraggeber von Bauaufträgen sind Zahlungen an einen anderen als den Auftragnehmer, d. h. an einen Dritten, nur dann vorzunehmen, wenn dafür berechtigte und wirksame Gründe vorliegen, beispielsweise: ... Zu beachten ist zunächst dabei, da...
Durchsetzung von Zahlungsansprüchen Hat der Auftragnehmer bei einem Bauvertrag zur Fälligkeit der abgerechneten Bauleistungen bzw. auch zum Ende einer gesetzten Nachfrist (z. B. bei Abschlagsrechnungen nach § 16 Abs. 5 VOB /B) keine Zahlung erhalten, sollten folgende Maßnahmen geprü...
Kreditsicherheiten Gläubiger geben in der Regel nur dann Kredite, wenn ihnen daraus keine Risiken entstehen oder diese abgesichert sind. Zur Absicherung der Risiken kommen in Frage: ... Die Bürgschaft ist unter den persönlichen Sicherheiten (sowohl natürliche als auch...
Zession Zession bedeutet eine Forderungsabtretung als Sicherheit. Danach wird eine Forderung durch formlosen Vertrag von dem bisherigen Gläubiger auf einen anderen Gläubiger übertragen (vgl. §§ 398 ff BGB). Ein Baunternehmen ist oft darauf angewiesen, seine...
Finanzplanung der ARGE Durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) sind zu Baubeginn bereits Ausgaben zu bestreiten. Dafür sind finanzielle Mittel erforderlich, die durch Einzahlungen der Gesellschafter auf das eingerichtete Betriebsmittelkonto bei einer Bank bereitzustellen sin...