Buchhaltung / Rechnungswesen

Bewertung der unfertigen Bauleistungen

Den größten Posten des Umlaufvermögens umfassen in einem Bauunternehmen die nicht abgerechneten bzw. unfertigen Bauleistungen, sofern aktivisch abgesetzte erhaltene Abschlagszahlungen unberücksichtigt bleiben. Mit der Abnahme und Abrechnung des Bauauftrags erfolgt dann die Einbeziehung in die Forderungen und Umsatzerlöse sowie die Realisierung des Gewinns.
Solange die Bauleistung unfertig ist, d. h. bis zum Bilanzstichtag noch keine Abnahme erfolgte, wird die Bewertung nach § 255 Abs. 2 Handelsgesetzbuch (HGB) zu Herstellungskosten vorgenommen. Setzt sich ein Gesamtbauauftrag aus mehreren in sich abgeschlossenen Teilaufträgen zusammen, werden die Teilaufträge wie Einzelbauaufträge behandelt.
Zum Bilanzstichtag kann ein unfertiger Bauauftrag bzw. die Baustelle (wenn nur ein Bauauftrag auf der Baustelle ausgeführt wird) entweder einen operativen Gewinn oder einen operativen Verlust aufweisen. Entsprechend verschieden werden die Bewertungen vorzunehmen sein.
Zunächst soll die Bewertung von verlustfreien Bauaufträgen betrachtet werden. Das Handelsrecht lässt einen Ermessungsspielraum als Bilanzierungswahlrecht für den Umfang der Herstellungskosten offen. Wie sich die Herstellungskosten bauspezifisch nach Kostenpositionen zusammen setzen, wird an einem Beispiel unter dem Begriff „Herstellungskosten von Bauleistungen“ einschließlich Ausweis der Wertunter- und -obergrenzen für den Ansatz als Herstellungskosten demonstriert.
Eine solche Bewertung setzt zweckmäßigerweise eine Kosten- und Leistungsrechnung im Bauunternehmen voraus. Mindestens sind jedoch die direkten Kosten für Löhne, Stoffe, Baumaschinen und Geräte usw. pro Baustelle statistisch zu erfassen. Zum Jahresende können dann aus der Vergangenheit errechnete Zuschläge für Gemeinkosten auf den zu bewertenden Bauauftrag zugeschlagen werden.
Nunmehr soll ein Bauauftrag betrachtet werden, der zum Bilanzstichtag einen Verlust aufweist. Dann ist nicht mit den Herstellungskosten zu bilanzieren. Gemäß dem strengen Niedrigstwertprinzip sind Verlustbauaufträge handelsrechtlich auf den niedrigeren beizulegenden Wert abzuwerten, und zwar durch aktivische Absetzung von den Herstellungskosten.
Führt eine solche Abwertung jedoch zu einem negativen Wert, so ist bis auf Null abzuwerten und der über Null hinausgehende Wert zusätzlich als Drohverlust passivisch zurückzustellen. Es sind nicht nur die Verluste, die bis zum Bilanzstichtag anfielen, zu berücksichtigen, sondern auch die Verluste, die nach dem Bilanzstichtag evtl. auftreten und bis zum Ende der Bauzeit des Auftrages noch zu erwarten sind. Bei der Bewertung ist stets der Gesamtverlust vom Baubeginn bis zum Bauzeitende zu beachten, und zwar in Höhe der Differenz zwischen den voraussichtlichen Gesamtkosten und dem niedrigeren zu erwartenden Bauerlös (Auftragswert).

Beispiel

Den Zusammenhang sollen zwei Beispiele im Folgenden deutlich machen:
  1. Der Bauauftrag A ist als verlustfreier Auftrag zu Herstellungskosten im Umfang von höchstens 95 zu bewerten, möglicherweise auch niedriger, jedoch mindestens zu 70.
  2. Der Bauauftrag B weist zum Bilanzstichtag bereits einen Verlust auf, d. h., der Umfang der Herstellungskosten ist größer als der Wert der unfertigen Bauleistung (vgl. Zeilen 4 und 5). Zu unterstellen ist, dass der Verlust weiterhin im gleichen Verhältnis zur Bauleistung bis zur Abnahme zunehmen kann, d.h. auf insgesamt 50. Zum Bilanzstichtag ist der bisherige Verlust (aus Zeile 6) abzuwerten und maximal von 100 als Ansatz in Zeile 9 auszugehen.
Beispiel zur Bewertung bei Verlustaufträgen:
Pos.KostenpositionBauaufträge bzw. Baustellen
AB
1.Einzelkosten des Auftrags
- Einbaustoffe4050
- Baulöhne3036
2.+ Baustellengemeinkosten (BGK)1016
3.+ Allgemeine Geschäftskosten (AGK = 50 % vom Baulohn)1518
4.= Herstellungskosten gesamt95120
5.Unfertige Bauleistungen zum Bilanzstichtag100100
6.Gewinn bzw. Verlust+ 5- 20
7.Fertigstellungsgrad zu der unfertigen Bauleistung in % zum Bilanzstichtag vom gesamten Auftragswert40 %40 %
8.Auftragswert gesamt250250
9.Höchstwert für Herstellungskosten zum Bilanzstichtag95100
10.- noch zu erwartender Verlust bis Abnahme-- 30
11.= Beizulegender Wert zum Bilanzstichtag(95)70
In der Handelsbilanz sind Drohverlustrückstellungen (Verluste aus schwebenden Geschäften) wie dargestellt und bisher praktiziert zwingend zu bilden. Sie dürfen nur aufgelöst werden, wenn der Grund ihrer Bildung entfallen ist (§ 249 Abs. 3 HGB). Demgegenüber sind die Drohverluste aus unfertigen Verlustbauaufträgen nicht in der Steuerbilanz zu passivieren (gem. § 5 Abs. 4a Einkommensteuergesetz-EStG). Damit fällt der Ergebnisausweis zwischen Handels- und Steuerbilanz sehr unterschiedlich, d.h. periodenverschoben aus.
Das Ergebnis laut Steuerbilanz und folglich der Steueraufwand werden zunächst höher (z. T. sehr viel höher) gegenüber dem Handelsbilanzergebnis sein. Diese negativen Auswirkungen könnten durch eine Aktivierung eines evtl. latenten Steueraufwands in der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gemildert werden. Die negativen Wirkungen bzw. unterschiedlich hohen Passivierungen zwischen Handels- und Steuerbilanz sind um so geringer, je weniger Verlustaufträge einerseits vorliegen und zum anderen mit zunehmendem Baufortschritt die Rückstellungen durch eine verlustfreie Auftrags- bzw. Baustellenbewertung verdrängt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere