Buchhaltung / Rechnungswesen

Forderungen

Forderungen gelten als ein Anspruch auf Entgelt für eine erbrachte Leistung, und zwar in der Regel gegenüber einem Dritten. Dabei handelt es sich meistens um eine Zahlung gegen Geld. In der Bilanz eines Bauunternehmens sind die Forderungen im Umlaufvermögen auf der Aktivseite mit der nach § 266 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) vorgegebenen Gliederung auszuweisen. Zu beachten sind dabei die Anforderungen an die Bewertung von Forderungen, besonders unter strenger Beachtung des Vorsichtsprinzips bei zweifelhaften Forderungen und uneinbringlichen Forderungen.
Buchhalterisch erfolgt der Ausweis von Forderungen beispielsweise in der Kontenklasse 2 auf Grundlage des Baukontenrahmens (BKR 87) speziell in den Kontengruppen:
  • 24 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen einschl. Wechselforderungen,
  • 25 - Forderungen gegenüber Arbeitsgemeinschaften (ARGEn),
  • 27 - Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften,
  • 28 - sonstige Vermögensgegenstände mit:
    • 280 - Forderungen an Belegschaftsmitglieder,
    • 281 - Forderungen an Sozialversicherungsträger,
    • 282 - Forderungen aus Vorsteuer an Finanzverwaltung,
    • 283 - Sonstige Forderungen an Finanzverwaltung,
    • 284 - Forderungen aus Vermögensbildung,
    • 285 - Forderungen an Sozialkassen,
    • 289 - andere sonstige Vermögensgegenstände, z. B. Rückkaufwerte aus Lebensversicherungen.
Liegt der Buchführung der Musterkontenrahmen für das Baugewerbe (MKR-Bau) zugrunde, so erfolgt der Ausweis von Forderungen in der Kontenklasse 2 unter den Kontengruppen 23, 25 und 27.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Forderungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
96,78 €/St
mittel
99,86 €/St
bis
103,91 €/St
Zeitansatz: 1,800 h/St (108 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Leverkusen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Forderungen"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm dient zur Klassifizierung der Festigkeit von Türblättern, Türzargen und Türelementen bei vertikaler Belastung, statischer Verwindung, weichem und schwerem Stoß sowie hartem Stoß Widerstand zu leisten. Die Leistungsstufen berücksichtigen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt konstruktive und funktionelle Eigenschaften sowie Prüfverfahren für wandhängende Urinale für die persönliche Hygiene, hergestellt aus Sanitärkeramik oder nichtrostendem Stahl, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 163 „...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1993-09
Diese Norm gilt für Dreh-, Drehkipp- und Kippfenster sowie entsprechende Fenstertüren aus Holz. Sie enthält Angaben zu den Themen: Begriffe, Profilquerschnitte, Holzqualität und Ausführung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Anbieter der Wohnform „Betreutes Wohnen für ältere Menschen".Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss 039-04-17 AA „Betreutes Wohnen“ im Normenausschuss Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm legt allgemeine Anforderungen und Ausführungsanforderungen für Schwerkraftentwässerungsanlagen fest. Sie trifft im beschränkten Umfang Festlegungen für Leitungen, die industrielles Abwasser führen und für Abwasser, welches über Hebeanlagen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-08
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für Markisen fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung und Wartung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-11
Diese Norm legt die Bauleistungsanforderungen sowohl an ortsfeste als auch zu öffnende Teile von Vorhangfassaden unter Windlast bei positivem und negativem statischen Luftdruck fest. Diese Norm gilt für alle in DIN EN 13830 festgelegten Produkte von ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Forderungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Pumpe mit Elektromotor ein- und ausbauen, für Pumpensümpfe, Fördermenge über 60 bis 100 m3/h, geodätische Förderhöhe über 10 bis 15 m....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Forderungen und ihre Bewertung
Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld oder ggf. auch als Gewährung einer Sach- oder Dienstleistung. Die Forderungen zählen zum Umlaufvermögen eines Unternehmens. In der Bilanz werden sie auf der...
Klimaschutz-Förderung
Das Klimaschutzgesetz (KSG) des Bundes wurde am 12. Dezember 2019 im BGBl. I, S. 2513 erlassen und trat am 19. Dezember 2019 in Kraft. Es hat zum Ziel, vor den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels zu schützen, die nationalen Klimaziele zu ...
Förderung von Photovoltaikanlagen
Betreiber einer Photovoltaikanlage Solarstromspeicher mit erhalten zinsgünstige Darlehen von der Kreditanstalt KfW, weiterhin einen Tilgungszuschuss für das Speichersystem, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)...
Förderung der ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe
Ab dem Winter 2006/07 wurde die Winterbauförderung weiter entwickelt mit der Zielrichtung, eine ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft zu erreichen und zu sichern und zwar in der gemeinsamen Verantwortung von Arbeitslosenversicherung, Arbeitg...
Energieeffizient Sanieren (KfW-Förderung)
Förderprogramme der KfW "Energieeffizient Sanieren“ wird durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als immer wichtigeres Anliegen unterstützt. Es betrifft speziell die: Effizienzhaus-Standards nach KfW für die energetische Sanie...
Energieeffizient Bauen (KfW-Förderung)
Gesetzliche Grundlagen zur KfW-Förderung "Energieeffizient Bauen“ wird als immer wichtigeres Anliegen durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt. Unter www.kfw.de wird über seit 2020 in Kraft getretene Fördermaßnahmen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere