Baubetrieb/Bauunternehmen

Beziehungen von Baubetrieben zu Banken

Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe fragen nach Krediten als zeitlich befristet überlassene Geldmittel meistens bei Banken bzw. Kreditinstituten nach. Dabei sind die Standpunkte zwischen Bank und Bauunternehmen zwangsläufig unterschiedlich. In kleineren und mittelständischen Bauunternehmen herrscht oft noch die Meinung vor, gegen die "Macht der Banken" nichts bzw. nur wenig ausrichten zu können. Für eine erfolgreiche Arbeit ist es aber unumgänglich, Fremdfinanzierungen, beispielsweise für die Anschaffung und den Ersatz von Baumaschinen und Geräten sowie von Fahrzeugen zu nutzen und dafür den Kontakt zur Bank zu suchen und zu pflegen. Verwiesen sei auch auf Kreditnachfrage im Baugewerbe.
Folgende Empfehlungen können dazu beitragen, ein gutes Vertrauensverhältnis zu schaffen:
    Abwicklung des laufenden Geldverkehrs über eine Hausbank.
    Bei größeren Bauunternehmen sollte aber mit mehreren Kreditinstituten zusammengearbeitet werden, um einen besseren Marktüberblick über die jeweiligen Konditionen der Banken zu erhalten und evtl. durchsetzen zu können.
    Gegenseitiges Vertrauen erfordert Verständnis für den umfangreichen Informationsbedarf der Banken, besonders in Vorbereitung und sukzessiven Überprüfung des Ratings, wofür die notwendigen Unterlagen, beispielsweise aus dem betrieblichen Rechnungswesen und zum Jahresabschluss aussagekräftig aufbereitet zur Verfügung gestellt werden, denn die Hausbank will mit den Informationen den aktuellen Einblick haben.
    Der Bank sollten keine Versprechungen gegeben werden, die nicht einzuhalten sind, vor allem sind Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit sehr wichtig. Andererseits sollte sich der Unternehmer auch über das Rating aktuell erkundigen und dieses ggf. besprechen. Daraus lassen sich meistens Ansatzpunkte für zukünftige Verbesserungen erkennen, weiter verfolgen und mit Maßnahmen belegen.
    Notwendig sind klare Vorstellungen zum Kreditgesuch und -antrag. Dafür sollte ein möglichst günstiger Zeitpunkt für eine Kreditbeantragung und -verhandlung gewählt werden. Wichtig ist es, nicht unter Zeitdruck zu stehen. Die Bank sollte erkennen, dass das Unternehmen seine Unternehmensplanung im Griff hat.
    Das Kreditgesuch sollte zur Betragshöhe nicht zu knapp bemessen werden, um nicht bereits nach kurzer Zeit schon wieder Finanzbedarf anmelden zu müssen. Bewegungsfreiheit ist wichtig, besonders bei Betriebsmittelkrediten (Kontokorrentkredite) und Avalkrediten.
    Die Bank und speziell Kreditkonditionen sind laufend zu prüfen und mit den Bedingungen auf dem Geld- und Kapitalmarkt zu vergleichen. Dabei sollte das Unternehmen nicht zu zurückhaltend sein, ggf. günstigere Bedingungen zu fordern bzw. darüber weiter zu verhandeln.
    Für Kreditsicherheiten sollte Verständnis, aber bei überzogenen Wünschen auch Abweisung gezeigt werden. Vor allem bleibt darauf zu achten, dass keine Übersicherung vorliegt. Hohe Sicherheiten sollten mit besseren Konditionen verknüpft werden.
    Ein ständiger Ansprech- und Gesprächspartner in der Bank ist von Vorteil. Wichtig ist auch ein periodischer Kontakt zum Management, z. B. zum Filialleiter der Bank. An wichtigen Gesprächen mit der Bank sollten ggf. der Steuerberater, bei Einzelunternehmern der im Unternehmen tätige Ehepartner teilnehmen. Dadurch können oft mehr Aspekte in das Gespräch mit einfließen. Wesentliche Ergebnisse von Gesprächen sollten schriftlich festgehalten, ggf. von der Bank dazu die Bestätigung eingeholt werden. Spätere Missverständnisse lassen sich so oft von vornherein vermeiden.
    Kredite sollten auf möglichst längere Zeit zugesagt werden. Bevorzugt werden in den Bauunternehmen meistens Kredite mit einer Laufzeit von 2 bis 5 Jahren. Ist ein Kredit nur kurzzeitig befristet, muss er evtl. zu einem ungünstigen Zeitpunkt getilgt werden. Ein bis auf Weiteres gewährter Kredit verschafft dem Unternehmen mehr Einflussmöglichkeiten auf den Zahlungsverkehr.
    Bei Kreditablehnungen ist ggf. eine Kreditmediation vorzusehen, d. h. durch einen Mediator abgelehnte Kreditwünsche prüfen zu lassen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere