DIN-Norm DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung erarbeitet und im Beuth-Verlag publiziert. In der Bauwirtschaft beschreiben die DIN-Normen meist die Baustoffeigenschaften im Zusammenhang mit deren Anwendung. Sie werden in den Allgemeinen Technis...
Heizlast Die Norm-Heizlast ist der Wärmestrom (Leistung), der erforderlich ist, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Außenbedingungen zu erreichen. Die Norm-Heizlast deckt nach DIN EN 12831-1 (2017-09) Transmissions- und Lüftungswärmeverluste sow...
Sportstättenbeleuchtung Die Beleuchtung von Sportstätten ist ein wesentlicher Faktor, zu beachten bei der Planung von Stadien, Sportplätzen, Sport- und Schwimmhallen. Sie soll die Nutzung der Sportstätten (Innen- und Außenanlagen) unabhängig von unterschiedlichen Lichtverhä...
Rückstauklappe Bei Rückstauklappen handelt es sich um Bauteile im Bereich der Rückstausicherung oder Rückstausperre von Gebäuden. Durch Systeme wie Hebeanlagen, Rückstauklappen oder Rückstauverschlüsse können Gebäude effektiv vor einem Rückfluss von Abwasser aus de...
Rauchmelder Rauchmelder sind elektrische Geräte, die als zentrale Bestandteile von Brandmeldeanlage gelten. Sie können aufgrund Ihrer Funktionsweisen sehr früh vor Bränden warnen. Rauchmelder sind für den Einsatz in Gebäuden, nicht aber für den Einsatz im Freien...
Befestigungstechnik Befestigungstechnik – oder auch Verankerungstechnik – ist ein Teilgebiet des konstruktiven Ingenieurbaus. Gegenstand der Befestigungstechnik ist die Bemessung der Verankerung von Befestigungen. Normiert ist mit der harmonisierten DIN EN 1992-4 (Euroc...
Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen Die DIN EN 17210 Ausgabe 2021-08 regelt für eine Vielzahl von Nutzergruppen die funktionalen Mindestanforderungen zur Planung und Herstellung von Bauwerken wie Wohngebäuden, Bars oder Haftanstalten und Außenanlagen wie Stränden, Parks und Tankstellen... 09.02.2022
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer zur DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen" Einblick in die Entstehung einer DIN EN gibt Obmann Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer am Bsp. der DIN EN 17210 - "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen". Sein Ausblick gilt der deutschen Normenreihe DIN 18040. ... 03.03.2022