Fertigstellungsmeldung Hat der Bauunternehmer seine Bauleistungen bzw. das versprochene Werk oder einen Teil desselben nach dem Vertrag fertiggestellt, sollte er dies dem Bauherrn (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) mittels einer "Fertigstellungsmeldung...
Fertigstellungspflege Bei der Fertigstellungs- bzw. Entwicklungspflege sind im Vergleich zur Unterhaltungspflege vermehrte Leistungen notwendig.Fertigstellungspflege ist immer so lange zu leisten, bis der jeweilige vereinbarte bzw. in der Normierung festgelegte abnahmefäh...
Fertigstellungsbescheinigung Eine "Fertigstellungsbescheinigung" fand Berücksichtigung bei einem Werkvertrag nach BGB bis zum 31. Dezember 2008. Nach dem Gesetz zur Forderungssicherung (FoSiG vom 23.10.2008) wurde die Fertigstellungsbescheinigung in § 641a BGB ersatzlos mit Wirk...
Fertigstellungsgrad Die Erfassung der hergestellten unfertige Bauleistungen kann auch als "rechnerische" Leistungsermittlung erfolgen, ausgedrückt in Prozent der bisher bis zum Abrechnungszeitpunkt hergestellten Bauleistung im Verhältnis zur Auftragssumme des Bauabschni...
Fertigstellungszeitpunkt bei BGB-Bauverträgen Mit Abschluss der vertraglich auszuführenden Bauleistungen für das Bauvorhaben bzw. Werk durch den Bauunternehmer als Auftragnehmer wird allgemein die Fertigstellung vorliegen. Das herzustellende Werk ist praktisch abnahmereif, wobei die Fertigstellu...
Baufertigstellungsversicherung Ein Hausbau kostet viel Geld. Die Errichtung eines Eigenheims bedeutet für viele eine der größten Investitionen des Lebens. Die Zeit der Hausplanung und Suche nach der geeigneten Finanzierung ist aufregend und anstrengend. Schließlich soll das Haus a...
Vertragsstrafe wegen schuldhafter Überschreitung einer Zwischenfrist 01.11.2013 Die bauprofessor.nachrichten hatten sich zuletzt in der Ausgabe vom Mai 2012 mit der Vereinbarung von Vertragsstrafen im Bauvertrag befasst und festgehalten, dass nach dem gesetzlichen Leitbild Vertragsstrafenvereinbarungen verzugsabhängig gestaltet ...
Damit die Rechnung zum Aufmaß passt 05.08.2013 Ist das Schreiben von Rechnungen für getane Arbeit nicht das reinste Vergnügen? Mancher Bauunternehmer mag da nicht aus vollem Herzen zustimmen. Denn nicht selten landen Rechnungen mit dem Hinweis „unprüfbar“ wieder auf seinem Schreibtisch. Welche Au...
Der Bauvertrag in der Insolvenz – eigentlich kein Grund zur Panik 08.11.2019 Wo gebaut wird, sind Probleme und Streitigkeiten oft nicht weit. In den meisten Fällen sind dies zum einen Streitigkeiten über die dem Unternehmer zustehende Vergütung, zum anderen Streitigkeiten um die Frage von Mängeln an der Bauleistung oder zeitl...