Abschlagszahlung bei Verbraucherbauverträgen Der Bauunternehmer kann auf Grundlage des reformierten Werk- und Bauvertragsrechts nach BGB ab 2018 allgemein bei BGB-Werkverträgen nach § 632a Abs. 1 BGB - unter Abschlagszahlungen nach BGB erläutert - vom Besteller oder Verbraucher als Auftraggeber...
Anwendung des Verbraucherbauvertrags Regelungen zum Verbraucherbauvertrag wurden erstmals im Werks- und Bauvertragsrecht nach BGB mit den speziellen § 650i bis § 650n getroffen, anwendbar für abzuschließende Verträge ab 1. Januar 2018. In § 650i Abs. 1 BGB werden Verbraucherbauverträge ...
Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen Für einen nach dem reformierten Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 abzuschließenden Verbraucherbauvertrag sind erstmals Informationspflichten durch den bauausführenden Unternehmer nach §§ 650j und 650k BGB zu erfüllen. Als wichtigste Verpflich...
Baubeschreibung für Verbraucherbauverträge Der Bauunternehmer ist vor Ausführung seiner Leistungen auf Grundlage eines Verbraucherbauvertrages, der ab 1. Januar 2018 geschlossen wird, nach § 650j BGB verpflichtet, dem Verbraucher als Besteller eine detaillierte Baubeschreibung in Textform rec...
Sicherheiten bei Verbraucherbauverträgen Nach dem reformierten Werks- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 wird der Bauunternehmer vom Verbraucher mit einem Verbraucherbauvertrag zum Bau eines neuen Gebäudes oder erheblicher Umbaumaßnahmen verpflichtet. Daraus leiten sich für die Vertragspar...
Widerrufsrecht zum Verbraucherbauvertrag Dem Verbraucher steht zum Abschluss eines Verbraucherbauvertrags seit 1. Januar 2018 ebenfalls ein Widerrufsrecht zu, das vorher nur beim Verbrauchervertrag nach § 312 Abs. 2 BGB möglich war und sich nicht auf den Bau eines neuen Gebäudes bezieht. Di...
Zum Widerrufsrecht des Verbrauchers im Baurecht 02.03.2018 Für ab dem 01.01.2018 geschlossene Verbraucherbauverträge gilt zwingend das neue Widerrufsrecht des Verbrauchers, außer im Falle der notariellen Beurkundung. Beim Notarvertrag sind private Bauherren bereits durch die Notarin oder den Notar und die Vo...
Verbraucherschutz im Architektenvertrag: Die unterschätzte Gefahr 01.02.2019 Die §§ 312 b und 312 c BGB enthalten Verbraucher schützende Vorschriften zum einen für Verträge, die außerhalb von Geschäftsräumen des Unternehmers geschlossen werden und zum anderen für Verträge, die ausschließlich durch Fernkommunikationsmittel zus...
Vorvertragsmängel: Konkrete Klarstellungen im Vertrag notwendig 02.12.2020 Die vorvertraglichen Beschreibungen eines Kauf-, Bau- oder Werkobjekts werden Bestandteil der vereinbarten Soll-Beschaffenheit. Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann aus Münster in Westfalen, erläutert nachfolgend eine Methode, die daraus resultierenden H...