Baustoff / Werkstoff / Produkt

Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff

PIR und PUR sind PU-Hartschaum-Dämmstoffe

Unter dem Oberbegriff Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff, kurz auch PU-Dämmstoff genannt, werden in der Normierung Dämmstoffe aus PUR und PIR zusammengefasst. Dabei ist PIR - Polyisocyanurat-Hartschaum eine Variante von PUR - Polyurethan-Hartschaum.
Während PUR-Hartschaum bereits seit den 1960er Jahren als leistungsfähiger Dämmstoff verwendet wird, ist PIR-Hartschaum eine Weiterentwicklung des PUR-Hartschaums.
Polyurethan-Dämmstoffplatten auf einer Baustelle
Polyurethan-Dämmstoffplatten auf einer Baustelle
Bild: © f:data GmbH

Herstellung von PU-Dämmstoffen

Beide Dämmstoffe entstehen durch das Aufschäumen eines Reaktionsgemischs, das aus Polyolen und Isocyanaten zusammengesetzt ist. Als Treibmittel zum Aufschäumen kommt nach dem Verbot von FCKW heute meist Pentan zum Einsatz. Polyurethan-Hartschaum besitzt eine größtenteils geschlossene Zellstruktur, sodass die, bei der Herstellung eingeschlossenen Zellgase, die über sehr geringe Wärmeleitfähigkeiten verfügen, in den Schaumzellen verbleiben.

Unterschied PUR und PIR

Im Ergebnis sind bei der PUR-Hartschaum-Herstellung beide Komponenten (Isocyanat und Polyol) in ausgeglichenem Verhältnis umgesetzt. Bei der Reaktion zu PIR hingegen liegt Isocyanat in einem deutlichen Überschuss vor, was dazu führt, dass dieser Bestandteil dann teilweise mit sich selbst reagiert und sich daraus ein Kunststoff mit einem sehr starken Vernetzungsgrad und einer Ringstruktur bildet, der eine noch höhere Stabilität und noch bessere thermische Beständigkeit besitzt als PUR-Hartschaum.
Hochstabiler PIR-Hartschaum
Hochstabiler PIR-Hartschaum
Bild: © Sto SE & Co. KGaA

Eigenschaften von PU-Hartschaum-Dämmstoff

PU-Hartschaum-Dämmstoffe zeichnen sich generell durch sehr geringe Wärmeleitfähigkeiten aus. Es werden normal entflammbare und schwer entflammbare Dämmstoffe aus Polyurethan hergestellt. Die Dimensionsstabilität von PU-Hartschaum wird von Herstellern mit einem Temperaturbereich von –70 °C bis +130 °C angegeben. Genaue Angaben zur Dauerhaftigkeit, zum Brandverhalten unter Einfluss von Alterung/Abbau sowie zu Abmessungen von Polyurethan-Hartschaumplatten sind normiert.

Verwendung der PU-Dämmstoffe als Dämmstoff-Platten

PIR und PUR-Dämmstoffe werden als Hartschaumplatten zur nahtlosen Verlegung - mit Stufenfalz-Rändern oder mit Nut- und Feder versehen - hergestellt. Die Platte können zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen, um eine Sichtfläche oder auch um eine Platte mit Dampfsperre zu erhalten, mit Alufolien oder Mineralvlies kaschiert werden. Sie werden als Perimeterdämmung, als Aufsparrendämmung von Steildächern, als Flachdachdämmung, als Dämmung im WDVS, als Kellerdeckendämmung, Dachbodendämmung und Innendämmung eingesetzt.

Verwendung der PU-Dämmstoffe als Ortschaum

Polyurethan-Ortschaum wird als Wärmedämmstoff direkt vor Ort aufgetragen. Haupteinsatzgebiet ist die Sanierung großer Flachdächer, die eine einheitliche, dämmende und dichte neue Außenhaut erhalten sollen. Während PUR-Hartschaumplatten im Werk gefertigt werden und dann an der zu dämmenden Fläche befestigt werden müssen, wird PUR-Ortschaum vor Ort direkt aufgespritzt und verbindet sich aufgrund seiner guten Klebeeigenschaften mit dem zu dämmenden Untergrund. Vorteil ist, dass so auch relativ unebene Flächen mit Polyurethanortschaum gedämmt werden können und das bei gleichzeitigem Ausgleich der Unebenheiten.
Vor Ort auf der Baustelle werden dazu, die beiden Komponenten Polyol und Isocyanat aus Behältern durch eine mobile Maschine über getrennte, beheizte Schläuche einer Misch- und Spritzpistole zugeführt, unter Hochdruck aufgeschäumt und dann auf den zu dämmenden Untergrund aufgespritzt (meist 3-lagig). Um den nicht UV-resistenten Polyurethan-Ortschaum vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, wird die Dämmschicht am Ende durch das Aufspritzen von UV-beständigem und dauerelastischem Polyurethan-Elastomer versiegelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
57,67 €/m
mittel
60,40 €/m
bis
63,69 €/m
Zeitansatz: 0,316 h/m (19 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Tübingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PU) mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. PU umfasst sowohl PIR- als auch PUR-Produkte....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-02
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol mit oder ohne starre oder flexible Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoff"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kältedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 65, im Freien, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 40 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmel...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Aufdachdämmung
Die Aufdachdämmung, auch als Aufsparrendämmung bezeichnet ist die energieeffizienteste Dachdämmung, da durch die vollflächige Verlegung der Dämmplatten auf den Sparren keine Wärmebrücken wie bei der Zwischensparrendämmung entstehen und die gesamte Da...
Kellerdeckendämmung
Die Kellerdeckendämmung dient dazu, der frostigen Atmosphäre fußkalter Wohnräume im Erdgeschoss ein Ende zu bereiten. Dazu sind Dämmsysteme aus Polystyrol-Hartschaum, Polyurethan-Hartschaum oder Mineralwolle-Dämmstoffplatten geeignet. Diese werden ...
PUR
PUR ist das Kurzzeichen für Polyurethane. Diese entstehen aus der Polyadditionsreaktion von Polyolen mit Polyisocyanaten und enthalten als Charakteristikum die Urethan-Gruppe. Durch die Verwendung von Treibmitteln, wie z. B. Pentan oder Kohlendioxid ...
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Brandriegel
Brandriegel, auch Brandbarriere oder Brandschutzriegel genannt, dienen bei der Fassadendämmung der Unterbrechung der homogenen Wärmedämmstoff-Flächen, um im Falle eines Brandes, dessen Ausbreitung auf die gesamte Fassade zu verhindern. Brandriegel we...
Kerndämmung
Die Kerndämmung zählt zu den Fassadendämmungen und wird in zweischalige Außenwandsysteme eingebracht. Sie kann bei Bestandsbauten nachträglich vorgenommen werden. Durch Löcher in der Vorsatzschale werden dabei Dämmstoffe wie Magnesiumoxidzement-Ortsc...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere