Transparenzregister Das Transparenzregister wurde am 1. Oktober 2017 als elektronische Plattform in Deutschland mit dem Ziel eingeführt, der Bekämpfung von "Geldwäsche" zu dienen.Rechtliche Grundlagen Regelungen zum Transparenzregister wurden getroffen im Abschnitt 4...
Formkaufmann Die Kapitalgesellschaften gelten nach § 6 im HGB mit Bezug auf ihre Rechtsform grundsätzlich als Kaufmann. Deshalb werden sie als Formkaufmann bezeichnet, wobei die Kaufmannseigenschaft erst mit Eintragung in das Handelsregister (und dort in Abteilun...
Gezeichnetes Kapital Das Gezeichnete Kapital – auch als Nominalkapital bezeichnet – ist der Hauptbestandteil des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft als Passivposten in der Bilanz. Bei einer GmbH ist es als „Stammkapital“ im Sinne des Haftungskapitals im Handelsregis...
Kaufmann Nach § 1 Handelsgesetzbuch (HGB) gilt für einen Kaufmann, dass er ein Handelsgewerbe betreibt. Letzteres ist gekennzeichnet durch eine Gewinnerzielungs- und Fortsetzungsabsicht, der Ausübung eines Grundgewerbes und eine kaufmännische Einrichtung. Für...
Unternehmensregister Das Unternehmensregister fasst zentral Aussagen und Informationen aus den verschiedenen Registern wie aus dem Handelsregister, dem Partnerschaftsregister sowie dem Genossenschaftsregister zusammen. Grundlage sind die Regelungen in den §§ 8 ff. im Han...
Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die Offene Handelsgesellschaft ist im Baugewerbe relativ selten anzutreffen. Rechtsgrundlage sind die §§ 105 bis 160 im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie die Bestimmungen zur GbR im BGB. Die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten sind vom Grundsatz her günstig...
Schuldner nicht mehr zu erreichen? Die Flinte nicht zu früh ins Korn werfen! 06.05.2021 Nicht selten verschwinden Schuldner, ohne sich um- oder abzumelden, sie scheinen unauffindbar. Man kann und sollte dennoch etwas tun. Nicht immer stehen die Chancen schlecht, sie doch zu finden. Mögliche Vorgehensweisen erklärt Bernd Drumann, Geschäf...