Baukonstruktion

Schornstein

Schornsteine können in verschiedenen Bauarten
  • entweder als Schornsteine aus Mauerwerk
  • oder als Montageabgasanlagen erstellt werden.
Mauerwerk kann dabei neben der ersten Bauart auch bei der Errichtung der Außenschale einer Montageabgasanlage Anwendung finden.
Zur Herstellung von Schornsteinen aus Mauerwerk dürfen nur genormte Mauerziegel, Kalksand-Vollsteine und Hütten-Vollsteine mit genormtem Mörtel in fachgerechtem Verband vermauert werden. Es liegen genaue Anforderungen z. B. an die Schornsteininnenflächen, die Zunge/n und Wangen vor. Werden Schornsteine normgerecht aus Mauerwerk errichtet, erfüllen sie eine Feuerwiderstandsdauer von 90 min.
Mit Schiefer verkleideter, zweizügiger Schornstein
Mit Schiefer verkleideter, zweizügiger Schornstein
Bild: © Katja Rodeck
Beim Bau von Montageabgasanlagen werden zwei Schalen errichtet, die Innen- und die Außenschale. Während die Innenschale aus Rohren verschiedener Materialien bestehen kann (z. B. Kunststoff, Keramik), kann die Außenschale aus Beton oder Mauerwerk gebaut werden. Soll die Außenschale als Mauerwerk ausgeführt werden, so können nur bestimmte genormte Steine zum Einsatz kommen (u. a. bestimmte Mauerziegel, Kalksandsteine, Hüttensteine, Porenbetonblocksteine, Hohlblocksteine aus Leichtbeton oder Vollsteine aus Leichtbeton). Die für die Außenschale verwendeten Baustoffe müssen eine Feuerwiderstandsdauer von 90 min aufweisen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schornstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
288,27 €/St
mittel
300,38 €/St
bis
315,39 €/St
Zeitansatz: 2,715 h/St (163 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Marburg-Biedenkopf
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schornstein"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-01
Die Norm gilt für freistehende Schornsteine in Massivbauart, deren Tragrohr aus Mauerwerk besteht. Sie enthält Festlegungen für Berechnung und Ausführung und ergänzt DIN EN 13084-2 und DIN EN 13084-4. Für die Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-11-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-04
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfungen für Nebenluftvorrichtungen und teilt diese in Einsatzbereiche ein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm übernimmt Planungs- und Montagekriterien für die Errichtung und Sanierung von Abgasanlagen aus DIN EN 15287-1 und DIN EN 15287-2 und konkretisiert diese für die Anwendung in Deutschland.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA005-11-39 AA „Abgasa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-04
Diese Norm gilt für Anforderungen an Planung und Ausführung von Verkehrswegen und Standflächen, die zur Durchführung der Reinigungs-, Überprüfungs- und Inspektionsarbeiten an Abgasanlagen von baulichen Anlagen erforderlich sind.Diese Norm wurde vom A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm gilt für ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen mit Seitenholmen. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeits...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm gilt für ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen mit Mittelholm. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm gilt für Zubehörteile von ortsfesten Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-01
In dieser Vornorm ist die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen festgelegt, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden. Verwendungsregeln für weitere Bauprodukte für Abgasanlagen, für die es noch keine Europäischen Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt die Anforderungen an Bleche und Bänder aus Kupfer in Dicken von 0,4 mm bis einschließlich 1 mm und Breiten bis 1250 mm fest. Sie gilt für Bleche und Bänder für den Gebrauch im Bauwesen, zum Beispiel für Dachentwässerungen, Dachrinnen,...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schornstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Stahlschornstein DIN EN 1993-3-2 in wärmegedämmter Doppelmantelausführung, Schornsteinhöhe über Fundament bis 9 m, 2-zügig, Abgasrohr aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4571, äußeres Tragrohr aus Stahl, Vorbereitungsgrad Sa 2,5 DIN EN ISO 12944...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Revisionsklappe
Bei genauerer Betrachtung des Wortes „Revisionsklappe“ lassen sich bereits Rückschlüsse auf deren Einsatzbereiche bzw. deren Bedeutung ziehen. Denn das zu Grunde liegende lateinische Wort „revidere“ bedeutet so viel wie „wiedersehen“. Ins Handwerklic...
Windlast
Bei der Windlast handelt es sich um eine durch das Klima bedingte und veränderliche Einwirkung auf Bauwerke und Bauteile. Mit der Windlast wird die Druckverteilung beschrieben, der ein Gebäude unter Einfluss von Windströmungen ausgesetzt wird.Die Be...
Mindestlohn im Schornsteinfegerhandwerk
Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz bildet die Grundlage für den Mindestlohn. Dieser soll sicherstellen, dass Lohndumping verhindert wird. Spezifische Aussagen treffen die Tarifverträge der jeweiligen Branche.Im Schornsteinfegerhandwerk gilt wie in den V...
Steigeinrichtung
Zu den Steigeinrichtungen zählen Steigeisen, Steigkästen und Steigleitern. Sie dienen dazu enge, senkrechte Schächte, Industrieanlagen, Maschinen, Masten, Behälter, Schornsteine usw. zugänglich für Wartungs-, Kontroll- und Instandhaltungsarbeiten zu ...
Trockenputz
Als Trockenputz werden Verkleidungen in Plattenform bezeichnet, die direkt auf dem jeweiligen Untergrund befestigt werden. Dabei können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen. Unter anderem werden Trockenputze im Dünnbettverfahren, mittels Klebe...
Mauerziegel
Mauerziegel werden aus Ton gebrannt. Ihre Schalldichte kann durch Zugabe von Kalk- oder Natursteinmehl erhöht werden. Je höher die Brenntemperatur (zwischen 900 und 1200°C) ist, umso fester wird der Ziegel.Generell gilt, je höher die Rohdichte eines ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere