Investitionen von Baumaschinen Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition. Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen.Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumaschi...
Baumaschinen und Geräte Die Baumaschinen und Geräte umfassen die Gesamtheit der materiellen Gegenstände, die technische Arbeit im Bauprozess verrichten. Wertmäßig zählen sie zu den Sachanlagen als eine Unterposition des Anlagevermögens eines Unternehmens. Sie sind im Bauunt...
Mietvertrag für Baugeräte Stehen eigene Baugeräte für die Bauausführung nicht zur Verfügung, bietet sich als Möglichkeit die Miete von Baumaschinen und Geräten an. Der Vermieter überlässt dann dem Bauunternehmen eine mangelfreie Sache zum Gebrauch zu einem vereinbarten Mietz...
Stundenverrechnungssatz für Geräte Wird eine Baumaschine durch das Bauunternehmen an Dritte vermietet oder innerbetrieblich einer Baustelle zur Verfügung gestellt und kostenseitig verrechnet, so tritt an die Stelle der Belastung bzw. Verrechnung der reinen Vorhaltekosten ein Verrechnu...
Lineare Abschreibung von Geräten Jener Teil der Anschaffungskosten, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Für die Unternehmensrechnung bzw. Finanzbuchhaltung erfolgt die Abschreib...
Kleingeräte Kleingeräte können vom Bauunternehmen angeschafft oder auch angemietet werden. Bei einer Anschaffung unterscheiden sich die Kleingeräte von den Baumaschinen und Geräten zunächst nach der Höhe der Anschaffungskosten (ohne Umsatzsteuer). Kleingeräte ...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Arbeitsschutzprämien der BG BAU 04.09.2016 Alle Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Handwerk und Industrie, integrieren Arbeitsschutz in ihre täglichen Prozesse. In der Baubranche finden trotz sinkender Zahlen immer noch die meisten Unfälle statt (laut Bundesamt für Arbeitsschutz und Arb...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...