Buchhaltung / Rechnungswesen

Unternehmensrechnung

Die Unternehmensrechnung wird gewöhnlich mit dem "externen"Rechnungswesen gleichgesetzt und als "bilanzielle" Ergebnisrechnung für das Bauunternehmen als Ganzes verstanden. Sie umfasst im Bauunternehmen:
Die rechtlichen Anforderungen und in der Unternehmensrechnung zu berücksichtigenden Regelungen werden für die Bauunternehmen als Kaufleute durch das Handelsgesetzbuch (HGB) vorbestimmt. Nähere Erläuterungen erfolgen unter Grundsätze zum Jahresabschluss.
Der Bezug "extern" leitet sich aus der Notwendigkeit ab, die Hauptsteuerungsinstrumente des Unternehmens wie Bilanz und GuV auch nach außen wie für Kreditinstitute, Finanzamt, Gläubiger u. a. bereitzustellen. Demgegenüber wird von der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) als "internes" Rechnungswesen gesprochen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung ist das Kernstück der Unternehmensrechnung. Sie wird gewöhnlich auch mit der "Buchführung " gleichgesetzt. Erfasst werden: einerseits der Werteverkehr eines Unternehmens aus den Geschäftsbeziehungen nach außerhalb, z. B. mit de...
Planmäßige Abschreibung
Sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht können Abschreibungen einerseits planmäßig und zum anderen auch außerplanmäßig erfolgen. Als planmäßige Abschreibung gilt steuerrechtlich die Absetzung für Abnutzung (AfA) als betriebsgewöhnl...
Abgrenzungsergebnis
Das Betriebsergebnis ist nicht ohne weiteres mit dem Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) vergleichbar. Es besteht zwischen beiden Ergebnisermittlungen eine Differenz und zwar das Abgrenzungsergebnis.Die betrieblichen Aufwendungen und E...
Rechnungswesen
Das Rechnungswesen hat alle Geld- und Leistungsströme im Bauunternehmen ordnungsgemäß nachzuweisen. Es ist ein Teil des betrieblichen Informationsprozesses und als solches ein wichtiges Leitungsinstrument des Unternehmers. Gleichlaufend und nebeneina...
Betriebsergebnis
Das Betriebsergebnis ist stets ein periodenbezogenes Ergebnis. Es errechnet sich als Differenz zwischen betrieblichen Kosten und Leistungen, d. h. der hergestellten Leistungen in einer Periode, beispielsweise Monat, Quartal und Geschäftsjahr. Es ist ...
Ertrag
Ertrag ist ein Begriff in der Unternehmensrechnung. Er drückt den Wertzuwachs im Bauunternehmen in einem Abrechnungszeitraum aus. Den Erträgen werden die Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gegenübergestellt, und als Differenz der E...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere