Kalkulatorische Kosten bei Gebäuden Für die Darstellung des Werteverzehrs und speziell der Nutzungskosten für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ist es wichtig, die angefallenen Kosten vollständig zu erfassen. Das betrifft vor allem jene Kosten, die sich nicht von Ausgaben a...
Kalkulatorische Zinsen Bei der Erfassung der Kosten innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sollten bei der Gemeinkostenermittlung auch die kalkulatorischen Zinsen aufgenommen werden. Bezugsbasis ist das betriebsnotwendige Kapital, wogegen die Unternehmensrechnun...
Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorischer Unternehmerlohn wird in Einzelunternehmen und Personengesellschaften für den mitarbeitenden Eigentümer bzw. Gesellschafter in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) angesetzt. Der Maurermeister Müller als Einzelunternehmer erhält ke...
Kalkulatorische Abschreibungen Mit Hilfe der kalkulatorischen Abschreibungen soll der tatsächliche Wertverlust von Gegenständen des Anlagevermögens erfasst werden. Das erfolgt in der Regel innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Im Gegensatz dazu kommt in der Unterneh...
Kalkulatorische Abschreibung von Gebäuden Nicht die bilanzielle, sondern die kalkulatorische Abschreibung ist Gegenstand der Nutzungskosten. Dies ist auch der Gliederung nach DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau – in der Kostenuntergruppe "Abschreibung 130" zu entnehmen.Die kalkulatorische ...
Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel (Eigenkapital) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die t...
Sind An- und Abfahrtkosten auch ohne ausdrückliche Vereinbarung zu vergüten? 29.11.2012 Immer wieder kommt es – insbesondere bei kleineren Aufträgen – zu Streitigkeiten zwischen den Parteien, ob der Unternehmer berechtigt ist, An- und Abfahrtkosten in Rechnung zu stellen. Der Unternehmer vertritt regelmäßig die Auffassung, dass gerade k...
Nachtrag wegen geänderter Leistung: Mehrkosten sind immer aus der Urkalkulation fortzuschreiben! 01.07.2016 Immer mal wieder kommt es vor, dass man als Anwalt über Urteile „stolpert“, die sich mit Dingen befassen, von denen man eigentlich ausging, dass sie längst abschließend entschieden sind. Umso überraschender ist es dann, dass es offensichtlich tatsäch...
Kostenermittlung und Leistungsbeschreibung direkt in ARCHICAD 01.06.2019 Die Frage, ob BIM kommt oder nicht, stellt sich schon seit längerem nicht mehr. Die Frage ist eher, wie wird BIM umgesetzt und welchen Nutzen hat das modellbasierte Arbeiten für den gesamten Planungs- und Bauprozess. In diesem Kontext setzt sich die...