Baukonstruktion

Dachdämmung

Die Dachdämmung ist eine Schicht im Dachaufbau zur Wärmedämmung und Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes.

Was ist eine Dachdämmung?

Die Dachdämmung ist eine Wärmedämmschicht in der Dachkonstruktion zur Isolierung des Gebäudedaches. Sie besteht aus Materialien, die Wärme und Kälte abhalten. Für eine effektive und langfristige Dämmung wird sie mit einer Dampfbremse oder Dampfsperre kombiniert. Diese verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung und schützen vor Wasserschäden. Ein fachgerechter Einbau ist entscheidend, um Dämmleistung und Langlebigkeit des Daches sicherzustellen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt Mindestanforderungen an die Dämmung vor.
 Liegt die Dämmung zwischen den Dachsparren, spricht man von einer Zwischensparrendämmung.
Liegt die Dämmung zwischen den Dachsparren, spricht man von einer Zwischensparrendämmung. Bild: © f:data GmbH

Funktionen der Dachdämmung

Die Funktionen der Dachdämmung hängen von der Nutzungsart des Gebäudes und des Dachraumes ab.
Wichtige Funktionen sind u. a.:
  • Wärmedämmung
    Die Dachdämmung ist eine Barriere zwischen Innen- und Außenbereich, die Temperaturunterschiede ausgleicht. Im Winter bleibt die Wärme im Inneren des Dachraumes, während die Kälte draußen bleibt. Im Sommer schützt sie vor Hitze, in dem sie die Sonneneinstrahlung abhält.
  • Feuchtigkeitsschutz / Vermeidung von Wärmebrücken
    Wärmebrücken entstehen an Bauteilen, an denen der Wärmefluss stärker ist als in den umgebenden Bauteilen. An ihnen können sich Tauwasser und Schimmel bilden. Eine ausreichende Dachdämmung verhindert Wärmebrücken an Übergangsstellen, z. B. zwischen Dach und Fassade und schützt das Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Umweltschutz / Energieeffizienz
    Da sich der Wärmeverlust durch die Dachdämmung verringert, werden Energieverbrauch und Heizkosten gesenkt. Nachhaltige Dämmstoffe tragen außerdem zum Umweltschutz bei.
  • Verbesserung des Raumklimas
    Die Dachdämmung sorgt für ein besseres Raumklima im Gebäude und im Dachraum, wenn dieser als Wohnraum genutzt wird.
  • Eine Dachdämmung mit guten Brandschutzeigenschaften kann die Ausbreitung von Feuer verzögern.
  • Die Wärmedämmung reduziert Lärm, z. B. von Regen und Verkehr.

Arten der Dachdämmung

Welche Art zur Dachdämmung gewählt wird, hängt u. a. von der Konstruktionsart des Daches und der Lage im Dachaufbau ab. Steildächer und Flachdächer werden auf unterschiedliche Arten gedämmt.

Steildachdämmung

Die Steildachdämmung ist die Isolierung eines Daches mit einer Neigung von mindestens 20 Grad. Die Methode hängt davon ab, an welcher Stelle die Dachdämmung am Dachsparren platziert wird. Bei der Steildachdämmung wird die Dämmung immer parallel zu den Dachsparren angebracht.
  • Aufsparrendämmung
    Die Aufsparrendämmung wird von außen auf den Dachsparren eines Steildaches angebracht. Die gesamte Dachkonstruktion liegt auf der warmen, geschützten Seite der Dämmung. Sie bietet einen optimalen, durchgehenden Wärmeschutz, ist aber kosten- und arbeitsintensiv.
  • Zwischensparrendämmung
    Die Zwischensparrendämmung liegt zwischen zwei Dachsparren. Sie wird von innen montiert. Diese Methode eignet sich zur nachträglichen Nachrüstung der Dämmung.
  • Untersparrendämmung
    Unter den Dachsparren liegt die Untersparrendämmung, die von innen befestigt ist. Sie kommt oft in Kombination mit der Zwischensparrendämmung zum Einsatz. Die Untersparrendämmung reduziert die Raumhöhe unter dem Dach. Durch die notwendige Wandverkleidung fallen zusätzliche Kosten und Aufwand an.
Steildachdämmung: Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung.
Bild: © f:data GmbH

Flachdachdämmung

Die Flachdachdämmung wird auf der obersten, raumabschließenden Massivdecke als Platten verlegt.
Beim Flachdach gibt es drei Möglichkeiten, die Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen:
  • Warmdach
    Ein Warmdach ist ein einschaliges, unbelüftetes Flachdach, bei dem keine Belüftungsschicht über der Dämmschicht vorhanden ist. Um die Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen und zu verhindern, dass Wasserdampf aus dem Innenraum in die Dämmschicht gelangt, wird eine Dampfsperre integriert.
  • Kaltdach
    Ein Kaltdach ist ein zweischaliges, belüftetes Flachdach. Die Dämmebene wird durch eine zusätzliche Schicht aus Balken ergänzt, die höher sind als die Dämmschicht selbst. Es entsteht ein Zwischenraum, der als Lüftungsebene dient. Er ermöglicht, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung und darunterliegenden Schichten abtransportiert werden kann.
  • Umkehrdach
    Beim Umkehrdach liegt die Wärmedämmung oberhalb der Abdichtung. Die Dämmstoffe für Umkehrdächer müssen besonders wasserbeständig sein, da sie der Witterung stark ausgesetzt sind.
Flachdachdämmung: Warmdach und Kaltdach.
Bild: © f:data GmbH

Materialien für die Dachdämmung

Dämmstoffe für Dächer müssen beständig gegenüber Feuchtigkeit und Schimmelbildung sein.
Geeignete Dämmstoffe für Dächer sind u. a.:
  • Hartschaumplatten haben einen guten Dämmwert bei geringer Dicke, wie:
    • Polystyrol (EPS, XPS) oder
    • Polyurethan (PU).
  • Mineralwolle sorgt u. a. für einen guten Brandschutz, wie:
    • Glaswolle oder
    • Steinwolle.
  • Naturdämmstoffe sind umweltfreundlich und regulieren Feuchtigkeit optimal, wie:
    • Stroh,
    • Hanf- oder Holzfasern.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Dachdämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,15 €/m
mittel
4,28 €/m
bis
4,46 €/m
Zeitansatz: 0,080 h/m (5 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Donnersbergkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachdämmung"

Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Damit eine Kältearmatur fachgerecht gedämmt werden kann, ist an dem Bedienelement (z. B. Ventile, Kugelhähne, Thermometer) eine nicht drehbare Hülse mit der vorgesehenen Dämmdicke anzubringen. Die Hülse muss mit dem Ventilkörper dampfdicht verbunden ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
4.6.1 Allgemeines Mit der Ausführung der Dämmarbeiten darf erst nach Freigabe durch den Auftraggeber und nach Prüfung des Vorgewerkes (Sichtprüfung) begonnen werden.Wärmebrücken sind auf ein vertretbares Minimum zu beschränken. Die Dämmstoffe sind fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Eine mögliche Ausführung zeigt Bild 12. Die Dämmschichtdicke in der Kappe und die Überlappung der Kappendämmung mit der Dämmung beidseitig des Flansches müssen mindestens gleich der Dicke der anschließenden Rohrdämmung sein. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Über dem Kompensator muss ein Gleitblech so angebracht werden, dass die Funktion des Kompensators nicht behindert wird. Die Länge des Gleitblechs muss nach der größten Ausdehnung des Kompensators bemessen werden.Bei der Ausführung einer Kältedämmung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Die Ummantelung ist ein mechanischer Schutz und/oder Witterungsschutz. Ummantelungen sind erforderlich, wenn Umgebungseinflüsse die Eigenschaften des Dämmstoffes oder die Funktion der Dampfbremse beeinträchtigen könnten. Bei Anlagen im Freien müssen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
8.3.4.1 SickenNichtprofilierte Bleche sind zu formen; Längs- und Rundnähte sind bei Blechen mit Dicken ab 0,5 mm zu sicken. An Längsnähten können Bleche auch gekantet werden. Rundnähte dürfen durch Sicke und Gegensicke verbunden werden. Bei großen Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus FEF fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14304.Schaumstoffe aus flexiblen Elastomeren sind überwiegend geschlossenzellige, weiche Schaumstoffe auf Basis synthetischen Kautschuks, auch in Mischung mit anderen Polymeren. Ihre Eigensc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
5.1.2.1 AllgemeinesDämmstoffe aus Mineralwolle fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14303. Mineralwolle ist ein aus mineralischen Rohstoffen hergestellter anorganischer Dämmstoff, der als Bindemittel organische Bestandteile enthalten kann. Je nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus PEF fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14313.Polyethylenschäume sind überwiegend geschlossenzellige, halbharte Schaumstoffe. Sie bestehen aus Polyethylen oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Polyethylenanteil. Ihre Eigenscha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachdämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämmschicht für Dachdeckung anpassen, Wärmedämmschicht auf Massivdach, an Ortgang....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere