Kaufmann Nach § 1 Handelsgesetzbuch (HGB) gilt für einen Kaufmann, dass er ein Handelsgewerbe betreibt. Letzteres ist gekennzeichnet durch eine Gewinnerzielungs- und Fortsetzungsabsicht, der Ausübung eines Grundgewerbes und eine kaufmännische Einrichtung. Für...
Kaufmännisches Bestätigungsschreiben (KBS) Die Auffassung „Wer schweigt, lehnt ab“ kann dann nicht unterstellt werden, wenn auf ein Kaufmännisches Bestätigungsschreiben geschwiegen wird. Schweigen auf ein solches Schreiben bedeutet Zustimmung, wenn es zwischen den Vertragspartnern nicht von ...
Kaufmännische Gutschrift Bei der Rechnungslegung zu Leistungen und Lieferungen kann der Begriff "Gutschrift" unterschiedlich verstanden werden und ggf. zu Unstimmigkeiten führen, so beispielsweise im Sinne einer Gutschrift als Rechnungsangabe für durch den Bauherrn als Auft...
Rundungsmethoden Rundungen zu Zahlenaussagen können auf verschiedene Art und Weise erfolgen, so als kaufmännische Rundung, beschrieben in DIN 1333,, mathematische Rundung, auch als unverzerrte Rundung bezeichnet, symmetrische, meistens als wissenschaftliche ...
Formkaufmann Die Kapitalgesellschaften gelten nach § 6 im HGB mit Bezug auf ihre Rechtsform grundsätzlich als Kaufmann. Deshalb werden sie als Formkaufmann bezeichnet, wobei die Kaufmannseigenschaft erst mit Eintragung in das Handelsregister (und dort in Abteilun...
Rechnungsangaben zu Bauleistungen Eine Rechnung hat Pflichtangaben zu enthalten, vorgeschrieben in §§ 14 und 14a im Umsatzsteuergesetz (UStG). Ergänzend hierzu sei auf Tz. II des vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegebenen "Merkblatts zur Rechnungserstellung...
Tarifrunde 2016 zum Bauhauptgewerbe - was ändert sich? 02.07.2016 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Industriegewerkschaft BAU und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vereinbart, die rückwirkend ab 1. Mai 2016 i...
Angabe zur Gewährleistungsfrist im Abnahmeprotokoll 06.07.2017 Obwohl die Abnahme der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Werkvertragsrecht sowohl für den Auftraggeber (Beginn der Gewährleistungsfrist), als auch für den Auftragnehmer (Eintritt der Fälligkeit der Werklohnforderung) ist, wird der Inhalt des Abnahmepr...
Aktualisierte Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2021 11.08.2021 Vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) wurden die Zuschlagssätze zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten für das Bauhauptgewerbe nach den Musterberechnungen zum Stand Juli 2021 für die unterschiedlichen Tarifgebiete – Ostdeutschland und Westdeu...