Buchhaltung / Rechnungswesen

Kaufmännisches Runden

Rundungsergebnisse lassen sich nach unterschiedlichen Rundungsmethoden darstellen. Regeln zum kaufmännischen Runden werden in der DIN 1333 beschrieben. Danach wird eine wegfallende Ziffer 0, 1, 2, 3 oder 4 auf die letzte beizubehaltene Ziffer abgerundet, demgegenüber wird bei 5, 6, 7, 8, oder 9 aufgerundet.
Beispielsweise wird die Zahl 1,234 bei einer Rundung auf eine 2- stellige Dezimalstelle abgerundet auf 1,23, demgegenüber die Zahl 1,235 auf 1,24 aufgerundet.
Ist eine Zahl nochmals zu runden, die bereits vorher bekannt ist und kaufmännisch gerundet wurde, kann und sollte ggf. die ungerundete Originalzahl zugrunde gelegt werden. Dadurch können Rundungsfehler als Folge vermieden werden.
Das kaufmännische Runden wird in der bauwirtschaftlichen Praxis vielfältig herangezogen. Da kaufmännisch Zahlen als Beträge meistens nur mit 2 Dezimalstellen (Geldbeträge, Flächen- und Längenmaße) oder 3 Dezimalstellen (Raummaße) von Bedeutung sind, lassen sich die Rechenergebnisse durch Runden hinreichend genau darstellen, so beispielsweise betrieblich
  • im betrieblichen Rechnungswesen zu Euro und Cent,
  • bei der Aufstellung von Rechnungen zu Euro und Cent,
  • zu Leistungsmengen bei der Leistungsbeschreibung im Leistungsverzeichnis (LV),
  • zu Aussagen über Zeiten bzw. Arbeitszeitaufwendungen und -vorgaben in Stunden mit Dezimalstellen,
  • als Aufrundung von mindestens einen halben Tag auf einen vollen Urlaubstag nach § 5 Abs. 2 Bundesurlaubsgesetz (BurlG),
  • zu den kalkulierten Einheitspreisen (EP) zu Euro und Cent,
  • bei den Zuschlagsätzen und Umlagen zu Gemeinkosten als Kalkulationsansätze in % sowie mit Dezimalstellen,
  • für die in der Kalkulation heranzuziehenden Stammdaten in Euro und Mengen mit Dezimalstellen.
Angewendet wird die kaufmännische Rundung bei der Aufmaßrundung meistens dann, wenn die Berechnungen noch einfach manuell erfolgen, so bei der Aufstellung von Aufmaßen zu ausgeführten Bauleistungen nach Raum-, Flächen- und Längenmaßen und ggf. auch bei Mengenberechnungen bei Ausschreibungen für Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kaufmännisches Runden"

Auszug im Originaltext aus VDI/GEFMA 3810 Blatt 5 (2018-01)
Der Themenkontext „kaufmännisch-organisatorischer Prozesse“ soll am Beispiel der Verknüpfung von GA und CAFM-Software dargestellt werden. CAFM-Software ist ein Werkzeug zur Abbildung mittelbarer Prozesse für das technische Anlagenmanagement. Mittelba...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3814 Blatt 3 (2007-06)
3.1 Gebäudeautomation (GA) Die GA ist eine entscheidende Voraussetzung für ein umfassendes Gebäudemanagement. Als GA werden die Einrichtungen, Software und Dienstleistungen für automatische Steuerung und Regelung, Überwachung und Optimierung sowie fü...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3814 Blatt 1 (2019-01)
GA-Systeme mit der Möglichkeit des Bedienens und Beobachtens von Anlagen und Geräten der TGA über Gebäudemanagementsysteme sind eines der wichtigsten Werkzeuge des FM.Die Gebäudeautomation hat dabei eine besondere Bedeutung für das in der Lebenszyklu...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI-MT 3810 Blatt 1 (2023-03)
Hiermit sind insbesondere nutzungsspezifische und kaufmännische Vorgaben gemeint, da die rechtlichen Vorgaben bereits in Abschnitt 7.4 verankert sind. Diese Vorgaben entstehen im Wesentlichen aus den Besonderheiten, Ansprüchen und Bedarfen des Kernge...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI-MT 3810 Blatt 1 (2023-03)
Für einen sicheren Betrieb müssen zahlreiche Voraussetzungen geschaffen werden. Sie müssen spätestens bei der Übergabe an betriebsverantwortliche Personen geklärt sein. Sie sorgen dafür, dass die betriebsverantwortlichen Personen ihre Pflichten wahrn...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3814 Blatt 2.1 (2019-01)
Die Ziele des Betreiberkonzepts für die organisatorische Umsetzung sind festzulegen. Grundsätzlich bietet eine Zusammenführung von Informationen aller technischen Anlagen und Systeme in einem gemeinsamen GA-System flexible Möglichkeiten der organisat...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3814 Blatt 1 (2019-01)
In dieser Richtlinienreihe werden die nachfolgend aufgeführten Abkürzungen verwendet: ... ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3814 Blatt 2.1 (2019-01)
Bei der Bedarfsplanung der GA ist grundsätzlich eine Prüfung von Schnittstellen zu anderen Systemen des CAFM zu berücksichtigen. CAFM dient als Werkzeug zur Erfassung, Verarbeitung, Aufbereitung und Archivierung von Daten und Informationen mit dem Zi...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 6026 Blatt 1 (2022-08)
Facility-Management (FM) umfasst den Lebenszyklus einer Immobilie von der Projektentwicklung über das Planen und Bauen oder Ausführen sowie die Bewirtschaftung bis zum Nutzungsende mit dem Ziel einer größtmöglichen Wertschöpfung. Nach DIN 32736 ist G...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI-MT 3810 Blatt 1 (2023-03)
Als Anforderungen an den Betrieb werden sämtliche Anforderungen an die baulichen Teile und technischen Anlagen hinsichtlich ihrer regelkonformen Verfüg- und Nutzbarkeit angesehen, deren Erfüllung durch den Betrieb sichergestellt werden soll. Diese Er...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere