Buchhaltung / Rechnungswesen

Kaufmännisches Runden

Rundungsergebnisse lassen sich nach unterschiedlichen Rundungsmethoden darstellen. Regeln zum kaufmännischen Runden werden in der DIN 1333 beschrieben. Danach wird eine wegfallende Ziffer 0, 1, 2, 3 oder 4 auf die letzte beizubehaltene Ziffer abgerundet, demgegenüber wird bei 5, 6, 7, 8, oder 9 aufgerundet.
Beispielsweise wird die Zahl 1,234 bei einer Rundung auf eine 2- stellige Dezimalstelle abgerundet auf 1,23, demgegenüber die Zahl 1,235 auf 1,24 aufgerundet.
Ist eine Zahl nochmals zu runden, die bereits vorher bekannt ist und kaufmännisch gerundet wurde, kann und sollte ggf. die ungerundete Originalzahl zugrunde gelegt werden. Dadurch können Rundungsfehler als Folge vermieden werden.
Das kaufmännische Runden wird in der bauwirtschaftlichen Praxis vielfältig herangezogen. Da kaufmännisch Zahlen als Beträge meistens nur mit 2 Dezimalstellen (Geldbeträge, Flächen- und Längenmaße) oder 3 Dezimalstellen (Raummaße) von Bedeutung sind, lassen sich die Rechenergebnisse durch Runden hinreichend genau darstellen, so beispielsweise betrieblich
  • im betrieblichen Rechnungswesen zu Euro und Cent,
  • bei der Aufstellung von Rechnungen zu Euro und Cent,
  • zu Leistungsmengen bei der Leistungsbeschreibung im Leistungsverzeichnis (LV),
  • zu Aussagen über Zeiten bzw. Arbeitszeitaufwendungen und -vorgaben in Stunden mit Dezimalstellen,
  • als Aufrundung von mindestens einen halben Tag auf einen vollen Urlaubstag nach § 5 Abs. 2 Bundesurlaubsgesetz (BurlG),
  • zu den kalkulierten Einheitspreisen (EP) zu Euro und Cent,
  • bei den Zuschlagsätzen und Umlagen zu Gemeinkosten als Kalkulationsansätze in % sowie mit Dezimalstellen,
  • für die in der Kalkulation heranzuziehenden Stammdaten in Euro und Mengen mit Dezimalstellen.
Angewendet wird die kaufmännische Rundung bei der Aufmaßrundung meistens dann, wenn die Berechnungen noch einfach manuell erfolgen, so bei der Aufstellung von Aufmaßen zu ausgeführten Bauleistungen nach Raum-, Flächen- und Längenmaßen und ggf. auch bei Mengenberechnungen bei Ausschreibungen für Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kaufmännisches Runden"

Auszug im Originaltext aus DIN 32736 (2000-08)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:2.1 Gebäudemanagement GM: Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Stra...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2018-09)
Bei Anschluss eines Gebäudes an eine externe Wärme/Kältelieferung, i. d. R. an ein System der Nah- oder Fernwärme, aber auch bei Fernkälte können von den Festlegungen (in ) abweichende Werte durch Berechnung nach untenstehendem Verfahren ermittelt we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2016-10)
A.1 Allgemeines Die Primärenergiefaktoren für die Endenergiebereitstellung enthalten sämtliche Faktoren der Primärenergieerzeugung mit den Vorketten (einschließlich Hilfsenergien) für die Förderung, Aufbereitung, Umwandlung, den Transport und die Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 19650-1 (2019-08 )
5.1 GrundsätzeDer Informationsbesteller sollte verstehen, welche Informationen über sein(e) Asset(s) oder Projekt(e) zur Unterstützung seiner Organisations- oder Projektziele benötigt werden. Diese Anforderungen können aus der eigenen Organisation od...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Bewertung Begutachtung Beurteilung laufender Prozess der Erfassung, Analyse und des Widerspiegelns von Belegen, um sachkundige und konsistente Urteile (über die Qualität einer Die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere