Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Kostenvergleichsrechnung bei Geräteinvestitionen

Die Kostenvergleichsrechnung ist ein einfaches Verfahren innerhalb der statischen Investitionsrechnungen, z. B. zur Beurteilung und Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Baumaschinen und Geräten vor ihrer Anschaffung. Gegenüber zu stellen sind die Kosten, die von den zu vergleichenden Objekten verursacht werden. Dabei bleiben die Erlöse unberücksichtigt. Zu bevorzugen ist dann das Investitionsobjekt mit den geringsten Kosten. Die Kostendifferenz zwischen den zu beurteilenden Investitionen ist folglich für die Entscheidung wichtig.
Zu vergleichende Kosten sind in der Regel

Beispiel: Kostenvergleichsrechnung zur Investition einer Baumaschine

Ein Tiefbau-Unternehmen plant den Kauf eines Hydraulikbaggers (mit Raupenfahrwerk mit einer Motorleistung von 160 kW einschließlich notwendiger Zusatzausrüstung).
Der Maschinenmeister hat zwei Angebote von Herstellern bzw. Händlern eingeholt. Beide Angebote entsprechen den gewünschten Leistungsparametern, wobei auch der Wartungs- und Instandhaltungsaspekt sowie der vom Lieferanten gebotene Betreuungsservice zu berücksichtigen sind. Die Angebote unterscheiden sich wesentlich nach der Höhe der Anschaffungskosten.
Zu prüfen ist mittels Kostenvergleich, welches Angebot wirtschaftlicher ist.
1. Ausgangsdaten
Pos.KennzahlSymbolMEBagger ABagger B
1AnschaffungskostenAK270.000300.000
2NutzungsdauernJahre77
3Voraussichtlicher Restwert am Ende der Nutzungsdauer
(10 % von AK)
RW27.00030.000
4Jährlicher Satz für InstandhaltungenS%1813
5VersicherungsprämiensatzV%65
6Kalkulatorischer ZinssatzZ%6,56,5
7Geplante jährliche NutzungszeitTh1.1501.200
8Nettoerlöse je Nutzleistungsstundee€/h180180

2. Ermittlung der Kosten
2.1 Ermittlung der fixen Kosten
9Abschreibungen/Jahr(AK-RW)/n34.71438.571
10Verzinsung/JahrAK*(Z/100%)/28.7759.750
11Instandhaltungskosten je JahrAK*(S:100%)48.60039.000
Zwischensumme(92.089)(87.321)
12Versicherungskosten je JahrAK*(V/100%)16.20015.000
13Gemeinkosten
(10% von Pos. 9 bis 11)
9.2098.732
14Summe fixe Kosten/JahrKf117.498111.053
15Fixe Kosten je geplante Nutzleistungsstundekf=(Kf/T) €/h102,1792,54
2.2. Ermittlung der variablen (proportionalen) Kosten
16Lohnkosten Bedienung€/h25,0025,00
17Lohnzusatzkosten
(Annahme 90%)
€/h22,5022,50
18Lohnabhängige Gemeinkosten
(30% vom Lohn)
€/h7,507,50
19Betriebsstoffkosten einschl. Schmierstoffe€/h17,0017,30
20Summe variable Kosten je Nutzleistungsstundekv€/h72,0072,30
21Variable Gesamtkosten je Jahr (Pos. 20 x T)Kv82.80086.760
2.3 Gesamtkosten in der Periode (Jahr)
22Periodenkosten/Jahr
(Pos. 14 + Pos. 21)
K=(Kf+Kv)200.298197.813
23Gesamtkosten je Nutzleistungsstunde
(Pos. 15 + Pos. 20)
k=(kf+kv)€/h174,17164,84
Der Kostenvergleich spricht zugunsten des Angebotes B bezüglich der Kosten je Nutzleistungsstunde, obwohl es die höheren Anschaffungskosten und auch höheren Periodenkosten für ein Jahr aufweist. Die Ursachen liegen im Beispiel vordergründig in den wesentlich

  • höheren Instandhaltungskosten beim Gerät A gegenüber B sowie
  • höheren jährliche Nutzungszeit von Gerät B gegenüber A.
Der reine Kostenvergleich ist immer dann vorzuziehen, wenn für das Investitionsobjekt keine Erlöse zugeordnet werden können.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere