Personalwirtschaft / Arbeitsrecht

Kurzfristige Beschäftigung

Von einer kurzfristigen Beschäftigung wird nach § 40a Abs. 1 EStG gesprochen, wenn „der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird“. Die kurzfristige Beschäftigung unterscheidet sich folglich von einer geringfügigen Beschäftigung selbst auch dann, wenn sie als Form eines Minijobs, in der Praxis oft als "kurzfristiger Minijob" oder auch als "70 Tage-Job" bezeichnet wird.

Dauer der kurzfristigen Beschäftigung

Die kurzfristige Beschäftigung kann sowohl von Arbeitnehmern und gleichfalls von Arbeitgebern vorgesehen werden. In Bauunternehmen ist sie beispielsweise bei Ferienjobbern und - einsätzen, Saisonarbeiten und Urlaubsvertretungen begehrt.
Maßgebend für die kurzfristige Beschäftigung sind weiterhin folgende Anforderungen:
  • maximal 3 Monate, wenn der Arbeitnehmer an mindestens 5 Tagen pro Woche arbeitet oder
  • maximal 70 Arbeitstage, wenn der Arbeitnehmer regelmäßig weniger als 5 Tage in der Woche arbeitet.
In der Zeit der Coronapandemie wurden die Zeitgrenzen auf 4 Monate bzw. 102 Arbeitstage bis 31. Oktober 2021 angehoben. Ab 1. November 2021 gilt wieder die o. a. vorherige kürzere Zeitdauer.
Die kurzfristigen Beschäftigungstage sind im Laufe eines Kalenderjahres zu addieren, d. h. alle gearbeiteten Tage sind zusammenzurechnen. Ersetzt wird das Zeitjahr durch das Kalenderjahr. Eine jahresübergreifende Beschäftigung ist möglich, wenn die Beschäftigung von vornherein auf 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage befristet wurde. Zu berücksichtigen sind bei den Zeitgrenzen ebenfalls Tage mit bezahlter Freistellung, beispielsweise Feiertage, Tage mit Urlaubsanspruch, auch Tage bei Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Entlohnung bei kurzfristiger Beschäftigung

Hinsichtlich der Entlohnung entfällt die Begrenzung auf 450 € je Monat, die beim "regulären" Minijob bestimmend ist. Der Verdienst ist dabei nicht begrenzt. Es handelt sich zwar beim kurzfristigen wie auch beim regulären Minijob um eine geringfügige Beschäftigung, aber mit dem Unterschied, dass eben beim kurzfristigen Minijob einerseits die Zeit begrenzt ist, jedoch nicht die Entlohnung. Der Arbeitnehmer kann fast unbegrenzt verdienen.

Sozialversicherung und Besteuerung bei kurzfristiger Beschäftigung

Das Arbeitsentgelt bei kurzfristiger Beschäftigung unterliegt weder für den Arbeitnehmer noch für den Arbeitgeber der Beitragspflicht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Es ist aber mit Lohnsteuer zu versteuern. Dafür bieten sich 2 Möglichkeiten an:
  • einerseits eine Pauschalversteuerung nach § 40a Abs. 1 und 4 im Einkommensteuergesetz (EStG) in Höhe von 25 % des Arbeitslohns unter Verzicht auf den Abruf von elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen oder der Vorlage einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug, wenn die Dauer der Beschäftigung 18 zusammenhängende Arbeitstage nicht übersteigt und die Beschäftigung zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt sofort erforderlich wird,
  • zum anderen die Besteuerung individuell mit Lohnsteuer für den kurzfristig Beschäftigten nach seiner Steuerklasse, die ggf. mit seiner Jahressteuererklärung berichtigt werden kann.
Seit 1. Januar 2020 wurden für die Pauschalbesteuerung mit Lohnsteuer zu 25 % die Arbeitslohngrenzen für die kurzfristige Beschäftigung in § 40a Abs. 1 und 4 im EStG während der Beschäftigungsdauer erhöht:
  • zur durchschnittlichen Tageslohngrenze auf 120 € (vorher 72 €) und
  • zum durchschnittlichen Stundenlohn auf 15 € (vorher 12 €).
Seit 2020 gilt auch die in § 40a Abs. 7 EStG eingefügte Regelung, wonach die Lohnsteuer für kurzfristige, im Inland ausgeübte Tätigkeiten eines beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmers, der einer ausländischen Betriebsstätte des Arbeitgebers zugeordnet ist, für die im Inland ausgeübte Tätigkeit mit einem Pauschsteuersatz von 30 % erhoben werden kann.
Vom Arbeitgeber sind für kurzfristig Beschäftigte auch noch Umlagen wie nach dem U-2-Verfahren und der Insolvenzgeldumlage als Abgaben zu leisten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Geringfügige Beschäftigung
Als typische Formen der geringfügigen Beschäftigung gelten der Minijob sowie der Midijob. Sie ist von der kurzfristigen Beschäftigung abzugrenzen. Die geringfügige Beschäftigung wird sowohl von Bauunternehmen als Arbeitgeber als auch von Arbeitnehme...
Lohnsteuer
Grundlage für die Lohnsteuer (LSt) sind im Bauunternehmen die Einkünfte von den Arbeitnehmern aus nicht selbstständiger Arbeit. Der Form nach entspricht sie der vom Arbeitslohn erhobenen Einkommensteuer (ESt), wobei dem Arbeitslohn alle Zahlungen ode...
Aussperrung
Aussperrung ist ein Mittel der Arbeitgeber (AG) im Arbeitskampf, gewissermaßen als Gegenreaktion auf einen Streik durch die Arbeitnehmer. Für die Zeit der Aussperrung ruhen die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag. Es besteht kein Anspr...
Rückzahlung von Aus- und Weiterbildungskosten
Die Aus- und Weiterbildung ist in den nächsten Jahren von wachsender Bedeutung in der Bauwirtschaft, und zwar sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber. Die für die Aus- und Weiterbildung, beispielsweise für Poliere, Baukaufleute, Ba...
Erhebungen im Ausbaugewerbe
Im Ausbaugewerbe werden von den Bauunternehmen folgende statistische Erhebungen verlangt: Vierteljahreserhebung bei ausbaugewerblichen Betrieben mit im allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen über die Anzahl der tätigen Personen, deren Bruttolohn- u...
Preisuntergrenze
Bei der Erstellung eines Angebots ist der Freiraum nach unten begrenzt durch die sogenannte Preisuntergrenze. Sie ist eine für Preisentscheidungen sehr bedeutsame Größe. Der Bieter muss prüfen, bei welchem Betrag die Preisuntergrenze, auch als Grenzk...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere