Anrufungsauskunft zur Lohnsteuer Wenn Unklarheiten darüber bestehen, ob und inwieweit die Vorschriften über die Lohn- bzw. Einkommensteuer anzuwenden sind, kann eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Betriebsstättenfinanzamt des Arbeitgebers mit Bezug auf § 42e Einkommensteuergeset...
Solidaritätszuschlag Der Solidaritätszuschlag wird weiterhin in Höhe von 5,5 % als Zuschlag zur Einkommensteuer und Körperschaftssteuer erhoben. Eine Zahlung hat jedoch erst dann zu erfolgen, wenn die Steuerlast entsteht, die bei der Einkommensteuer oberhalb einer Fr...
Abfindung Werden Rechtsansprüche mit einem einmaligen Geldbetrag abgegolten, spricht man von Abfindung. Bei betriebsbedingten Kündigungen hat der Arbeitgeber seit 2004 die Möglichkeit, eine Abfindung anzubieten. Der Arbeitnehmer kann dann entscheiden, ob er da...
Gruppen-Unfallversicherung für Arbeitnehmer Die gesetzliche Unfallversicherung kann durch den Arbeitgeber durch eine private Unfallversicherung für den Arbeitnehmer ergänzt werden. Sie wird in Bauunternehmen bevorzugt als Gruppen-Unfallversicherung für Angestellte, besonders für Mitarbeiter ...
Kurzfristige Beschäftigung Von einer kurzfristigen Beschäftigung wird nach § 40a Abs. 1 EStG gesprochen, wenn „der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird“. Die kurzfristige Beschäftigung unterscheidet sich folglich vo...
Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten als Verpflichtungen gegenüber Dritten (in der Praxis meist nicht zum Termin bezahlte Rechnungen und nicht erfolgte Abführungen u. a.) werden unterteilt mindestens nach kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten. Von kurzfri...
Der Staat erfindet neue Paragrafen zum Geld-Suchen 29.11.2014 Im Sommer werden immer wunderliche Gesetze erlassen. Eines ist der § 42g Einkommensteuergesetz: die Erfindung einer Lohnsteuer-Nachschau. Sie ahmt jetzt die "Umsatzsteuer-Nachschau" nach und will bei Firmen unangekündigt kontrollieren, ob die Lohnste...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...