Freizügigkeit (Arbeitnehmer) In den Ländern der Europäischen Union gilt grundsätzlich Freizügigkeit der Arbeitnehmer. Angehörige von Drittstaaten können ähnlich geschützt werden. Wer im Sinne eines Arbeitnehmers gilt, wird allgemein weit ausgelegt. Zuzurechnen sind alle Personen...
Geldleistungen an Arbeitnehmer Als Geldleistungen gelten allgemein Einnahmen von Gütern, die in Geld oder Geldeswert bestehen und einem Steuerpflichtigen im Rahmen seiner Einkünfte zufließen. Ergänzend wurde in § 8 Abs. 1 Satz 2 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmt, dass „auch...
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer Sachzuwendungen sind materielle Leistungen wie Arbeitskleidung oder Dienstwagen, die Arbeitnehmern neben dem regulären Gehalt gewährt werden. Das gilt 2025. ...
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer Wer freut sich nicht über extra Geld? Worauf Sie bei Prämien und anderen Sonderzahlungen im Baugewerbe achten sollten, ist hier zusammengefasst. Sonderzahlungen im Bau sind zusätzliche Zahlungen, die Arbeitgeber über die vereinbarte Vergütung hinaus ...
Fahrtzeiten der Arbeitnehmer am Bau Dem Grunde nach gilt die Fahrtzeit eines Arbeitnehmers zu seiner Arbeitsstelle nicht als Arbeitszeit. Nach § 3 Nr. 4 im "Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe )" beginnt und endet die Arbeitszeit der gewerblichen Arbeitnehmer ...
Einstellungsbedingungen für gewerbliche Arbeitnehmer Die Einstellung eines Arbeitnehmers im Unternehmen begründet ein Arbeitsverhältnis. Der Einstellung geht meistens eine Bewerbung voraus. Eignet sich der Bewerber, sind die Einstellungsbedingungen zu klären, durch welche der Arbeitnehmer eine Anstellu...
Fahrt zur Baustelle: Wird die Anreise als Arbeitszeit vergütet? Viele Bauarbeiter müssen zur Baustelle fahren, um ihre Arbeit zu verrichten. Diese Fahrten werden allerdings nicht immer als Arbeitszeit anerkannt und bezahlt. Wann welche Regelung gilt, klärt die Betriebswirtin Meike Seghorn. ... 20.11.2024