Lohnsteuer bei geringfügiger Beschäftigung Bei geringfügiger Beschäftigung erfolgt vom Entgelt für den Arbeitnehmer: bei einem Mini-Job kein Abzug als Lohnsteuer und auch, bei Beschäftigung in der Gleitzone bei Midi-Jobs kein Abzug als Lohnsteuer in den Steuerklassen 1 bis 4, wenn de...
Kurzfristige Beschäftigung Von einer kurzfristigen Beschäftigung wird gesprochen, wenn „der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird“. Die kurzfristige Beschäftigung unterscheidet sich folglich von einer geringfügigen Besch...
Midijobs (im Übergangsbereich) Die Tätigkeit in einem Midijob ist eine spezielle Form der geringfügigen Beschäftigung. Seit 1. Juli 2019 gilt eine Spanne für das monatliche Arbeitsentgelt von 450,01 € bis 1.300,00 € als „Übergangsbereich“ nach Änderung im § 20 Abs. 2 SGB IV...
Lohnsteuer Grundlage für die Lohnsteuer (LSt) sind im Bauunternehmen die Einkünfte von den Arbeitnehmern aus nicht selbstständiger Arbeit. Der Form nach entspricht sie der vom Arbeitslohn erhobenen Einkommensteuer (ESt), wobei dem Arbeitslohn alle Zahlungen ode...
Minijobs Ein Minijob ist eine spezielle Form der geringfügigen Beschäftigung auf Grundlage des Vierten Sozialgesetzbuches (SGB). Nach § 8 Abs. SGB IV darf seit 2013 zum Minijob: das monatliche Arbeitsentgelt 450 € (vorher 400 €) - ohne Begrenzung von Arbe...
Rentenversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist eine Alterssicherung für die abhängig Beschäftigten im Bauunternehmen, ein Zweig innerhalb des Systems der Sozialversicherung, insbesondere auf Grundlage des Sechsten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB) VI...
Tarifrunde 2016 zum Bauhauptgewerbe - was ändert sich? 02.07.2016 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Industriegewerkschaft BAU und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vereinbart, die rückwirkend ab 1. Mai 2016 i...
Aktualisiert: Musterrechnungen 2018 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 04.05.2018 Zum Stand 1. März 2018 wurden die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten im Baugewerbe (vorrangig des Bauhauptgewerbes) - differenziert für die Tarifg...
Lohn- und Gehaltszusatzkosten – aktualisierte Zuschläge 2020 07.08.2020 Sowohl zu den Lohnzusatzkosten der gewerblichen Arbeitnehmer als auch den Gehaltszusatzkosten der Angestellten und Poliere im Baugewerbe (vorrangig des Bauhauptgewerbes) wurden die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Baui...