Haftung für Urlaubsbeiträge Mit Bezug auf § 14 im Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) haftet ein Bauunternehmen als Hauptunternehmer (oder Generalunternehmer) verschuldensunabhängig für die Verpflichtungen eines Nachunternehmers zur Zahlung von Beiträgen an eine gemeinsame Einri...
Haftung nach VOB Nach § 10 Abs. 1 VOB, Teil B haften die Vertragsparteien (Auftraggeber und Auftragnehmer) vertraglich einander für eigenes Verschulden sowie, das Verschulden ihrer gesetzlichen Vertreter und der Personen, deren sie sich zur Erfüllung ihrer Ver...
Haftung der ARGE-Gesellschafter In einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) erklären die beteiligten Gesellschafter grundsätzlich das Ziel der gemeinsamen Zweckerreichung, die damit verbundene gegenseitige Unterstützung und die Haftungsregelung für das Innenverhältnis dahingehend, dass sic...
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) In der Bauwirtschaft sind in der Mehrzahl Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) anzutreffen, vor allem in den neuen Bundesländern (z. Z. 8 von 10 Bauunternehmen). Rechtsgrundlage bildet das GmbH-Gesetz. Wichtige Merkmale sind: Abschluss eine...
Haftung als Gesamtschuldner Sind für den aus einer unerlaubten Handlung entstehenden Schaden mehrere nebeneinander verantwortlich, so haften sie nach § 840 BGB Abs. 1 als Gesamtschuldner.Der Gläubiger kann die Leistung von jedem Schuldner einfordern, entweder von jedem insgesam...
Haftung des Grundstücksbesitzers Tritt durch den Einsturz eines Gebäudes oder durch Ablösen von Teilen ein Schaden an Personen und/oder Sachen ein, so ist der Besitzer nach § 836 Abs. 1 BGB zu Schadenersatz verpflichtet. Die Ersatzpflicht tritt aber nicht eine, wenn der Besitzer zum...
Das "unbekannte Wesen": Die gesamtschuldnerische Haftung von Unternehmer und Architekt auf Mangelbeseitigung 06.10.2014 Als Architekt kennt man den Anspruch des Bauherrn auf Mangelbeseitigung in der Regel nur aus dem Blickwinkel heraus, dass man den Bauherrn unterstützt, seine Ansprüche auf Mangelbeseitigung gegen den Bauunternehmer, der den Mangel ja "gebaut" hat, du...
Neues zur Bedenkenanzeige 02.03.2017 Immer wieder kommt es in der täglichen Baupraxis vor, dass der Unternehmer Bedenken gegen die vom Auftraggeber vorgesehene Planung, die Ausführungsart, vorgesehene Produkte oder ähnliches hat. Es ist größtenteils bekannt, dass der Unternehmer dann de...
Architektenhaftung ohne Ende? 04.12.2015 Die Frage der Dauer der Architektenhaftung ist insbesondere in den letzten Jahren verstärkt Gegenstand von gerichtlichen Entscheidungen geworden. Festzuhalten ist zunächst einmal, dass die grundsätzliche Dauer der Architektenhaftung der ganz gewöhnli...