Corona-Mehrkosten zu Angeboten So wie Mehrkosten coronabedingt auf der Baustelle bei der Bauausführung von bestehenden Bauverträgen von Bedeutung sind, bedarf es ebenfalls einer entsprechenden Berücksichtigung zu: vorliegenden Angeboten und bereits eingeleiteten Vergabeverfahren...
Verträge mit Nachunternehmern Damit Bau-Prozesse professionell ablaufen und Baustellen pünktlich fertig werden, beauftragen Generalunternehmer bzw. Hauptunternehmer häufig Nachunternehmer. Worauf Sie bei Verträgen mit Nachunternehmern achten müssen, erfahren Sie hier.Wann werden ...
Corona-Mehrkosten am Bau Die Corona-Pandemie ist auch mit Auswirkungen bei der Bauausführung für beide Vertragsparteien verbunden, so als: Mehrkosten für den Auftraggeber (AG) aus Bauzeitverlängerung (Baustillstand oder -verzögerung) und daraus länger erforderliche Ersatzunt...
Ursachen von Bauablaufstörungen Störungen durch Baubeteiligte Wird eine vertraglich vereinbarte Bauleistung nicht wie geplant fertig oder im Baufortschritt gestört, dann liegt eine Bauablaufstörung vor. Dazu rechnen auch Behinderungen und Unterbrechungen der Bauausführung. Für Baua...
Technische Abnahme Nach § 4 Abs. 10 der VOB, Teil B ist der Zustand von Teilen der Leistung auf Verlangen gemeinsam vom Auftraggeber und Auftragnehmer darzustellen, wenn sie durch die weitere Ausführung der Prüfung und Feststellung entzogen werden. Das entspricht einer...
Baustellenergebnis-Analyse Das Baustellenergebnis ist als operatives Ergebnis von analytischem Interesse. Die notwendige Aufbereitung des Zahlenmaterials ist innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung vorzunehmen. Eine ungenügende Gewinnerwirtschaftung wird die Frage nach den...
Die Belohnungsformel im Bauvertrag – Beitrag zur Fehlerkultur 06.10.2021 Verträge sollen wie Gesetze das Verhalten der Beteiligten steuern. Während gesetzliche Regelungen für alle gelten, können sich Vertragspartner kraft ihres Rechts auf Selbstbestimmung – der im Grundgesetz verankerten Privatautonomie – verbindliche Reg...