Nachunternehmer (NU) Der Nachunternehmer (NU) führt im Auftrag und mit Vertrag bestimmte Bauleistungen meistens für einen Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) aus. Er ist als ein selbstständiges Bauunternehmen organisiert. Nachunternehmer kommen zum Eins...
Bekanntgabe der Nachunternehmer Anforderung zur Bekanntgabe Bindet ein Bauunternehmen, beispielsweise ein Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) zur vertraglichen Ausführung des Bauauftrags noch Nachunternehmer (NU) ein, so ist es zur Bekanntgabe der NU gegenüber de...
Nachunternehmer-Mehrkosten Nachunternehmer-Mehrkosten können entstehen und maßgebend werden, wenn Vergabeverzögerungen vorliegen, die zugleich zu einer Verschiebung des Ausführungszeitraums führen.Beispiel:Eine Vergabe durch den öffentlichen Auftraggeber verzögert sich um Woc...
Preisangaben zu Nachunternehmern Bei den Preisangaben im Angebot eines Bieters bzw. Bewerbers ist es zunächst unwichtig, ob die Leistungen vom Bieter selbst oder von einem Nachunternehmer ausgeführt werden sollen oder der Bieter ggf. später einen Austausch zwischen Eigenleistung u...
Kostenbeteiligung durch Nachunternehmer Berechtigung von Mitnutzungen Von einem Generalunternehmer (GU) oder einem Hauptunternehmer (HU) werden zur Ausführung eines Bauvorhabens meistens Nachunternehmer (NU) vertraglich gebunden und eingesetzt. Sie gewähren in der Regel Beistellungen geg...
Beauftragung der Nachunternehmer Weitergabe von Bauleistungen an Nachunternehmer Wird für die Ausführung eines Bauvorhabens als Schlüsselfertigbau (SF-Bau) vom Auftraggeber (AG) ein Generalunternehmer (GU) als Auftragnehmer beauftragt, so wird der GU meistens nicht alle Bauleistu...
Hinhalten des Nachunternehmers durch Fälligkeitsregelungen in AGB 04.11.2020 Nachunternehmer sehen sich häufig mit AGB konfrontiert, die die Fälligkeit des Werklohns hinauszögern. Diese Regelungen sind häufig unwirksam. Eine rechtliche Überprüfung solcher Fälligkeitsklauseln lohnt sich für den Nachunternehmer in vielen Fällen...
Nachunternehmerleistung mangelhaft - darf der Generalunternehmer immer die Zahlung verweigern? 04.10.2013 BGH-NU-Leistung mangelhaft: GU kann Zahlung (immer) verweigern! Dies war die Schlagzeile mancher Pressemitteilung im September und die Reaktion auf das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 01.08.2013 zum Aktenzeichen VII ZR 75/11. Tatsächlich ist das U...
Ausgleichsanspruch unter Gesamtschuldnern 05.12.2011 Immer wieder problematisch ist es, wenn ein Bauherr einen Unternehmer beauftragt hat und dieser seinerseits einen Nachunternehmer beauftragt hat. In solchen Konstellationen verjähren ja die jeweiligen Gewährleistungsansprüche innerhalb der beiden get...