Rohgewinn Der Rohgewinn ist vergleichbar mit dem Rohergebnis Neuwert, d. h. ohne Waren- und Materialeinsatz, d. h. speziell im Bauunternehmen ohne Aufwendungen für Baustoffe (Materialien) und Leistungen der Nachunternehmer (NU). Die weitere Differenzieru...
Rohgewinn-Richtsätze (Bau) Für die Gewinnbesteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Selbstständigen im Baugewerbe bzw. speziell des Bauhandwerks können von den Finanzämtern Richtsätze als Hilfsmittel und Ansatzpunkte über mögliche Umsätze und Gewinn wie ...
Halbreingewinn (nach Richtsätzen) Die Kennzahl Halbreingewinn ist im Zusammenhang mit den Richtsätzen zum Rohgewinn zu betrachten. Sie liefert Anhaltspunkte für die Gewinnverprobung nach Richtsätzen und Besteuerung von kleinen Baubetrieben, Bauhandwerksbetrieben insbesondere als Einz...
Reingewinn (nach Richtsätzen) Die Kennzahl "Reingewinn" ist im Zusammenhang mit den Kennzahlen Rohgewinn (I und II) sowie dem Halbreingewinn im Rahmen von Rohgewinn-Richtsätzen zu sehen. Sie werden den Finanzämtern vom Bundesministerium der Finanzen an die Hand gegeben als Anhal...
Richtsatzsammlung zur Besteuerung im Bauhandwerk Vom Bundesministerium für Finanzen wird jährlich eine Sammlung von Richtsätzen herausgegeben, zuletzt als "Richtsatzsammlung 2019" für das Kalenderjahr 2019 mit BMF-Schreiben vom 20. Januar 2021. Die Richtsatzsammlung wird zugleich im Bundessteuer...
Kapitalherabsetzung Kapitalherabsetzung bedeutet Verringerung des Eigenkapitals als Passivposten in der Bilanz. Bei einer Personengesellschaft kann dies durch Entnahmen (Privatentnahme) oder Ausscheiden eines Gesellschafters eintreten. Bei den Kapitalgesellschaften ents...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...