Typische und atypische stille Gesellschaft Die Unterscheidung der stillen Gesellschaften nach typisch und atypisch erfolgt hinsichtlich der Besteuerung. Der Gewinnanteil des typischen Gesellschafters ist als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu behandeln. Der atypische stille Gesellschafter wird ...
Gesellschaften Vereinigen sich mehrere Personen zum gemeinsamen Betrieb eines Gewerbes in einem Unternehmen, so liegt eine Gesellschaft vor. Es gibt Personen- und Kapitalgesellschaften. Zu den Personengesellschaften zählen: Kommanditgesellschaft (KG), Offen...
Personengesellschaft Bei einer Personengesellschaft ist die Mitgliedschaft mindestens auf eine natürliche Person und die einzelnen Gesellschafter ausgerichtet, und zwar als Zusammengehen der Mitgesellschafter. Die Regelungen sind im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Bürgerl...
Kapitalerhöhung Als Kapitalerhöhung gilt die Erhöhung des Eigenkapitals als Passivposten in der Bilanz des Unternehmens. Sie kann auf verschiedene Art erreicht werden: Nachschüsse der Gesellschafter, Ausgabe neuer Aktien zur Erhöhung des Grundkapitals einer Aktienge...
Beihilfegemeinschaft (BEGE oder BEIGE) Die Beihilfegemeinschaft (Kurzformen BEGE oder BEIGE) ist eine der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ähnliche Kooperationsform, jedoch eine typische Innengesellschaft und somit ein von außen nicht erkennbares Gesellschaftsverhältnis. Sie hat kein Gesellscha...
Beistellung von Geräten an die Normal-ARGE Geräte werden an die Normal-ARGE in der Regel durch die Gesellschafter beigestellt, und zwar im Rahmen eines Mietverhältnisses gegen Berechnung der Vorhaltekosten für die Baumaschinen und Geräte von den Gesellschaftern an die Normal-ARGE. Grundlag...
Da tut sich ja doch `was in Deutschland! 04.10.2014 Wenn man sich auf den einschlägigen deutschsprachigen Webseiten in Sachen BIM so umschaut, so kann man nur den Eindruck bekommen: ´Still ruht der See´ … oder doch nicht?Am 11. September 2014 hat das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. einen BIM-...