Leistungsrechnung im Bauunternehmen Die Leistungsrechnung ist im Bauunternehmen Bestandteil der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dabei repräsentieren Leistungen bewertete Resultate des Bauprozesses, nicht die Bauausführung als Tätigkeit. Im Vordergrund stehen die Baul...
Leistungsarten im Bauunternehmen Die Leistungsarten im Bauunternehmen entsprechen der Gliederung der Erträge in der Kontenklasse 5 im Baukontenrahmen (BKR 87) bzw. in der Kontenklasse 8 im Musterkontenrahmen für das Baugewerbe (MKR-Bau). Dadurch ist eine einheitliche Gruppierung von...
Aktenschlussrechnung Wird durch das Bauunternehmen vor dem 31. Dezember im Geschäftsjahr dem Auftraggeber (AG) das Bauwerk als vertraglich ausgeführte Leistung mittels Abnahme übergeben bzw. von ihm abgenommen, aber dazu noch keine Schlussrechnung erteilt, so sollt...
Gesamtumsatz Der Umsatz im Baugewerbe ist nach Inhalt, Umfang und Bezugsfeld differenziert zu betrachten. Speziell der Gesamtumsatz eines Bauunternehmens umfasst nach Anforderungen der Bauberichterstattung jeweils ohne Umsatzsteuer: den Wert der Bauleistungen ...
Bauleistungen Aussagen zum Begriff der Bauleistungen sind zunächst zu differenzieren nach den Anforderungen einerseits des Bauvertragsrechts und andererseits hinsichtlich von Bauleistungen im Steuerrecht, speziell in Verbindung mit der Umsatzsteuer sowie der Steue...
Unternehmensgrößen Handelt es sich bei einem Bauunternehmen um eine Kapitalgesellschaft, dann wird die Größe nach Größenklassen im Handelsrecht nach § 267 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) bestimmt. Die Einteilung ist von Bedeutung für die Anforderungen, die als Jahresabs...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...