Controlling / Qualitätsmanagement

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung in einem Bauunternehmen umfasst nicht nur die mit Schlussrechnung abgerechneten Bauleistungen, sondern auch erhaltene Vorauszahlungen und die mit Abschlagsrechnungen berechneten Bauleistungen, jeweils aber auch ohne Preisnachlässe. Der Ausweis erfolgt im Baukontenrahmen (BKR) allgemein unter den Konten der
  • Kontengruppe 50 für die Umsatzerlöse aus Vertragsleistungen, Stundenlohnarbeiten und Leistungen für Dritte (jeweils im Wertausdruck ohne Umsatzsteuer),
  • Kontengruppe 51 für Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen sowie Ergebnisanteile von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Beihilfegemeinschaften,
  • Kontengruppe 52 für Sonstige Umsatzerlöse wie für Dienstleistungen, Handelsware, Vermietungen, aus Lizenzen und Patenten u. a.
  • Kontengruppe 53 zu Bestandsänderungen als Erhöhung oder Verminderung des Bestandes der unfertigen und fertigen Leistungen und Erzeugnisse.
Nach diesem Umfang werden die Leistungen auch in der Bauberichterstattung (MBB - Monatsbericht Bauhauptgewerbe) ausgewiesen. Eingeschlossen sind in der Gesamtleistung auch die Leistungen der Nachunternehmer. Letztere umfassen die Kosten, die bei der Ausführung von Bauleistungen durch fremde Unternehmen anfallen und von den General- bzw. Hauptunternehmern gegenüber den Nachunternehmern zu vergüten sind. Hinzugerechnet werden ggf. auch die Fremdleistungen wie für fremde technologische Transportleistungen von Erd- und Abbruchmassen sowie Fremdarbeitskosten, die meistens nur von Dritten ausgeführte Lohnleistungen, z. B. Bewehrungsarbeiten, Montage- und Transportarbeiten u. a. beinhalten.
Für die Betrachtungen in Verbindung mit der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach § 275 Handelsgesetzbuch (HGB) zum Jahresabschluss auf Grundlage des Gesamtkostenverfahrens umfassen die Positionen in den Zeilen 1 bis 4 die betriebsbedingten Erträge in der Summe der Gesamtleistung des Unternehmens in dem betreffenden Geschäftsjahr, denen die angefallenen Aufwendungen gegenüberstehen. Zu beachten bliebe hierzu, dass die Bestandsänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen und Leistungen zwischen dem 1. und letzten Tag der Abrechnungsperiode nicht im Preisausdruck, sondern bewertet zu Herstellungskosten ausgewiesen werden.
Für betriebswirtschaftliche Aussagen sowie im Rahmen des Controllings wird die Gesamtleistung oft gleich 100 % gesetzt und zur Gesamtleistung die Kostensummen der einzelnen Kostenarten, der Gesamtkosten für die Eigen- und Gesamtleistung sowie Wagnis und Gewinn als prozentuale Anteile ausgewiesen sowie zwischen Soll- und Ist-Aussagen verglichen und die Abweichungen beurteilt und ggf. weiter analysiert.
Wird eine Baumaßnahme durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ausgeführt, dann spielt auch die Gesamtleistung eine wichtige Rolle. Die buchhalterische Erfassung wird bei Anwendung des Musterkontenplans für ARGEn (ARGE-MKP, inhaltlich angelehnt dem Baukontenrahmen) ähnlich nach den oben angeführten Kontengruppen der Kontenklasse 5 vorgenommen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gesamtleistung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.131,68 €/St
mittel
1.188,27 €/St
bis
1.257,13 €/St
Zeitansatz: 3,802 h/St (228 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Südliche Weinstraße
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gesamtleistung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einzelverteiler für Außeneinheit, mit Anschlüssen für bis zu 2 Inneneinheiten, als Set für Flüssigkeits- und Gasleitungen, Gesamtleistung bis 28 kW....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Cash-flow-Kennzahlen
Der absolute Umfang des Cash-flows sagt im Allgemeinen wenig aus. Er sollte deshalb in Beziehung zu anderen Größen betrachtet werden.Folgende Kennzahlen sind in Verbindung mit dem Cash-flow von Bedeutung:Beispiel: (1.000 : 1.500) x 100 % = 67 %Die Ke...
Produktivitätsanalyse
Aus den Aufzeichnungen im Rechnungswesen des Bauunternehmens können die erforderlichen Ausgangswerte übernommen und für analytische Aussagen ins Verhältnis gesetzt werden.Als Resultat lassen sich folgende wichtige Produktivitätskennzahlen ableiten: U...
Wertschöpfungsquoten im Baugewerbe
Wertschöpfungsquoten sind Beziehungszahlen. Sie leiten sich aus dem Verhältnis: von Kostenanteilen des geschaffenen Neuwerts als Bruttowertschöpfung oder Nettowertschöpfung und Leistungskennzahlen mit Ausdruck in % sowie, von Brutto- oder Ne...
Eigenkapital
Zum Begriff Das Eigenkapital gehört dem Eigentümer des Unternehmens. In der handelsrechtlichen Bilanz wird es auf der Passivseite ausgewiesen. Rechnerisch ergibt es sich als Differenz aus der Summe des Vermögens abzüglich aller Schulden. Ist das Eig...
Auswertung der Angebotskalkulation
Die Angebotskalkulation liefert zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung die Grundlage für das preisliche Angebot des Bauunternehmens als Bieter. Erfolgt die Ausschreibung mit einem Leistungsverzeichnis (LV), dann werden i...
Erfolgsanalyse (GuV)
Erfolg bedeutet, auf längere Sicht Gewinne zu erwirtschaften. Grundlage für die Kennzahlenanalyse bildet die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit dem möglichen Ausweis der verschiedenen Ergebnisarten.Die Kennzahlenanalyse umfasst die Ergebnisentwick...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere