Wertschöpfungsquoten im Baugewerbe Wertschöpfungsquoten sind Beziehungszahlen. Sie leiten sich aus dem Verhältnis: von Kostenanteilen des geschaffenen Neuwerts als Bruttowertschöpfung oder Nettowertschöpfung und Leistungskennzahlen mit Ausdruck in % sowie, von Brutto- oder Ne...
Baugewerbe Bleibt die Betrachtung der Bauwirtschaft auf die ausschließlich handwerklich und industriell betriebene Ausführung von Bauleistungen (ohne Baustoffindustrie und -handel) eingegrenzt, so wird vom Baugewerbe als Teil des produzierenden Gewerbes der Vol...
Nettowertschöpfung im Baugewerbe Die Nettowertschöpfung lässt sich rechnerisch aus der Bruttowertschöpfung im Baugewerbe ableiten, speziell als "Nettowertschöpfung zu Faktorkosten", und wie folgt ermitteln: ... Wichtige Aussagen zur Nettowertschöpfung werden mit den Aussagen aus d...
Bruttowertschöpfung im Baugewerbe Zur Bruttowertschöpfung (BWS) zählen im Allgemeinen die in einem Wirtschaftsbereich erbrachten Produktionswerte abzüglich aller Vorleistungen, die von anderen Wirtschaftseinheiten bezogen und für die eigene Produktion verbraucht werden.Die Bruttowert...
Bruttoproduktionswert im Baugewerbe Der Bruttoproduktionswert repräsentiert im Bauunternehmen zunächst die Summe der jährlichen Gesamtbauleistung, umfassend: den Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) für abgerechnete Lieferungen und Leistungen an Dritte, bezogen auf die Bauleistung im Sinne...
Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) repräsentiert die wirtschaftliche Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. Es umfasst einerseits die Bruttowertschöpfung (als erbrachte Produktionswerte ohne Vorleistungen) aller Wirtschaftszweige im Inland, zuzüglich der ...
Erfolgreiche Premiere mit 10.000 Besuchern und 270 Ausstellern 04.03.2020 Mit Ihrer erfolgreichen Premiere hat die digitalBAU der Digitalisierung in der Baubranche einen kräftigen Schub verliehen. Im Februar erzeugten mehr als 270 Aussteller und rund 10.000 Besucher auf dem Kölner Messegelände eine regelrechte Aufbruch...