Baukalkulation / Angebot / Nachträge

REB

REB ist die Abkürzung für die "Regelungen für die elektronische Bauabrechnung" als Sammlung REB. Sie enthalten eindeutige Bestimmungen für geometrische und typische Berechnungsaufgaben für die Mengenberechnungen über die ausgeführten Bauleistungen, wofür auch Prüfprogramme vorgesehen sind und freigegeben werden. Die Anwendung umfasst vorrangig den Bereich Bundesfernstraßenbau, ist aber auch oft im Landes- und Kommunalstraßenbau anzutreffen. Sollen Rechenregelungen für das Aufmaß maßgebend sein, müssen sie zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden. Dafür ist die Anwendung der Sammlung REB durch die Vorschriften des "Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB)" detailliert geregelt.
Wichtige Aussagen treffen die folgenden Teile:
  • Allgemeine Bedingungen für die Anwendung der REB-Verfahrensbeschreibung (REB-Allgemein),
  • die REB-Verfahrensbeschreibung (REB-VB) 22.013 zu Rauminhalten und Oberflächen aus Prismen,
  • die REB-VB 23.003 als Allgemeine Mengenberechnung,
  • die REB-VB 23.003 als Formelkatalog zur Allgemeinen Mengenberechnung im Straßenbau.
Die Regelungen für die elektronische Bauabrechnung werden sukzessive überarbeitet und dafür Prüfprogramme freigegeben. Mit Rundschreiben Straßenbau vom 26. März 2018 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erfolgte die "Freigabe zur Anwendung der REB-Prüfprogramme Version 5.0 (Stand 9/2017)", die von der Fachgruppe REB getestet wurde. Auf Grundlage der REB ist auch die Prüfung der Mengenberechnung durch den Auftraggeber einfacher.
Grundlage bilden die einzelnen Verfahrensbeschreibungen, insbesondere die REB 23.003. Sie enthält eine Sammlung von festgelegten Formeln. Die REB-Verfahrensbeschreibungen sind als PDF-Dokumente von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) unter www.bast.de verfügbar.
In Abrechnungs- und Kalkulationsprogrammen ist die elektronische Bauabrechnung oft integriert. In der Kalkulationssoftware „nextbau“ können die nach REB erfassten Istmengen als Istdaten mittels DA 11-Dateien zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ausgetauscht werden. Zu erkennen sind solche Dateien üblicherweise an der Dateiendung „D11“. DA 11 ist das gültige Schnittstellenformat für die elektronische Bauabrechnung. Es ermöglicht den Datenaustausch für die ggf. erforderliche Kalkulation von Nachträgen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu REB

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
66,89 €/St
mittel
70,13 €/St
bis
74,11 €/St
Zeitansatz: 0,420 h/St (25 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarpfalz-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "REB"

DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt Auslegungs- und Installationsregeln für Abwasserhebeanlagen für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser für Gebäude und deren Anschluss an die Sammel- und Grundleitungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-12
Diese Norm gilt für Regelausführungen von Leitergerüsten aus Holz, die als Arbeits- und Schutzgerüste eingesetzt werden. Es werden sicherheitstechnische Anforderungen, die bauliche Durchbildung von Leitergerüsten als Systemgerüste und alle Einzelheit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-11
Diese Norm legt Anforderungen an metallische Grabenverbaugeräte fest, die vollständig aus vorgefertigten Bauteilen zusammengefügt sind. Sie enthält Anforderungen an Werkstoffe sowie konstruktive und bauliche Ausführung und die Qualitätssicherung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für geböschte und für verbaute Baugruben und Gräben, die von Hand oder maschinell ausgehoben und in denen insbesondere - Bauwerke, zum Beispiel Keller oder mehrgeschossige Tiefgaragen, errichtet, - Kanäle, zum Beispiel Abwasser-, Fern...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "REB"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Streben als Stahlrundrohr S235, für Ballfangzaun, Korrosionsschutz wie Pfosten, Außendurchmesser 34 mm, Wanddicke 1,5 mm, an Eck- und Abspannpfosten, im Winkel von 45 Grad zum Pfosten, Strebe mit Schelle, verzinkt an Pfosten befestigen, mit Strebenka...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sammlung REB
Bei der Bauabrechnung mittels DV-Anlagen sind spezifische Regelungen zu berücksichtigen, beispielsweise die Sammlung der "Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB)". Sie ist für den Bundesfernstraßenbau anzuwenden und in den Vorschriften d...
Aufmaßrundung
Beim Aufmaß als Abrechnung von ausgeführten Bauleistungen nach Längen- und Flächenmaßen sowie von Rauminhalten ist die Aussage zu den Nachkommastellen und deren Rundung nach möglichen Rundungsregeln von Interesse. Das gilt gleichermaßen für die Be...
Elektronische Bauabrechnung
Bei der Bauabrechnung bzw. einem Aufmaß mittels DV-Anlagen sollten die "Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB)" berücksichtigt werden. Sie enthalten eindeutige Bestimmungen für geometrische und typische Berechnungsaufgaben für die Menge...
Verfahrensbeschreibungen (VB)
Zur Vereinheitlichung der Verfahren für die elektronische Mengenermittlung und der Rationalisierung aller Berechnungen wurden Verfahrensbeschreibungen (VB) entwickelt, die eindeutige und einheitliche Algorithmen für die Bauabrechnung enthalten. Als w...
Aufmaß
Das Aufmaß ist die Grundlage für die Abrechnung. Anhand des Aufmaßes wird die tatsächlich erbrachte Bauleistung nach der Fertigstellung erfasst und der Endabrechnung (Rechnungslegung) zugrunde gelegt. Damit wird der Sachverhalt der Leistungsausführun...
Aufmaßaufstellung
Die rechnerischen Nachweise für das Aufmaß sind in einer Aufmaßaufstellung bzw. einem Aufmaßprotokoll zu vermerken. Den Vertragspartnern ist es überlassen, die Form und die zu verwendenden Aufmaßblätter zu bestimmen bzw. vor Beginn der Ausführung zu ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere