Bedenken des Auftragnehmers Dem Bauunternehmen als Auftragnehmer obliegt die Pflicht, bei der Bauausführung Schaden abzuwehren und den Auftraggeber (AG) vor Schaden zu bewahren. Das setzt voraus, dass er: ... Sollten die eigenen Erfahrungen des Bauunternehmers ggf. im Einz...
Kündigung des Bauvertrags durch den Auftragnehmer Der Auftragnehmer kann – im Gegensatz zum Auftraggeber – den Bauvertrag nicht frei und ohne Angabe von Gründen kündigen. Auftragnehmer dürfen nur aus wichtigem Grund kündigen. ...
Eigenleistungsverpflichtung des Auftragnehmers Bei öffentlichen Bauaufträgen ist das bauausführende Unternehmen als Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 4 Abs. 8 VOB/B verpflichtet, die "Leistung im eigenen Betrieb auszuführen". Stimmt der Auftraggeber jedoch schriftlich zu, können Bauleist...
Leistungsverweigerung durch Auftragnehmer Der Auftragnehmer kann von einer Leistungsverweigerung Gebrauch machen, wenn gesetzliche Bestimmungen und andere Regelungen ihn dazu berechtigen, beispielsweise in folgenden Fällen: ... Liegen lediglich Streitigkeiten bzw. Meinungsverschiedenheiten ...
Pflichten des Auftragnehmers Für die Ausführung der Bauleistungen gemäß Vertrag ist der Auftragnehmer verantwortlich. Seine Pflichten umfassen ... Hinsichtlich der zu sichernden Ordnung auf der Baustelle ist inhaltlich nach den Pflichten des Auftraggebers nach § 4 Abs. 1, Nr. 1...
Nachtragsmanagement beim Auftragnehmer Beim Auftragnehmer umfasst das Nachtragsmanagement vorrangig: ... Dem Nachtragsteller obliegt es zu dokumentieren und nachzuweisen, dass eine Abweichung vorliegt und ein Anspruch gerechtfertigt wäre. Voraussetzung dafür ist, zunächst den Bauvertrag ...
Verschärfte Regel für Vertragsstrafen in Einheitspreisverträgen Dieses Urteil stellt die Bauwelt auf den Kopf: Eine Vertragsstrafe von 5 % der Nettoauftragssumme ist nicht mehr erlaubt, wenn die Mengen der Arbeit geringer sind als geplant. Denn das kann den Auftragnehmer unangemessen benachteiligen. ... 06.11.2024
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspfl... 06.02.2025
Erschlichene Beweislastumkehr: Kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Schlussrechnungsprüfung Im Kampf ums Recht zählt, wer was beweisen muss. Grundsätzlich muss jede Partei für die ihr günstigen Tatsachen den Beweis erbringen – es sei denn, eine Beweislastumkehr greift. Fragwürdige Kniffe, die dafür mitunter eingesetzt werden, beleuchtet Dr.... 10.02.2025