Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung

Sachwert

Zum Begriff

Allgemein gilt der Sachwert als ein Synonym für den Reproduktionswert und im übertragenden Sinne ein von Geldschwankungen unabhängiger Wert.
Im Steuerrecht kommt dem Sachwert Bedeutung bei der Ermittlung des Wertes eines Grundstücks zu. Danach umfasst der Sachwert:
  • den Gebäudewert der nutzbaren und sonstigen baulichen Anlagen bzw. Gebäude und

Vorschriften zum Sachwert

Aussagen zum Sachwert sowie Sachwertverfahren liefern:
  • einerseits das Bewertungsgesetz (BewG vom 13. Februar 1991, zuletzt geändert vom 16. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2931) in den §§ 83 bis 90 für steuerliche Zwecke und
  • andererseits die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2805, in Kraft seit 1. Januar 2022 als Ersatz der vorherigen ImmoWertV 2010) in den §§ 35 bis 39 im Rahmen der Immobilienwertermittlung.

Ermittlung des Sachwerts von Grundstücken

Zur Ermittlung des Sachwerts von Grundstücken dient das Sachwertverfahren. Zunächst ist dabei der vorläufige Sachwert aus den durchschnittlichen Herstellungskosten von Gebäuden und baulichen Anlagen zu bestimmen und dieser danach mit einem Regionalfaktor und einem Faktor der Alterswertminderung zu multiplizieren.
Die durchschnittlichen Herstellungskosten entsprechen dabei den aufzuwendenden Kosten, vergleichbar für einen Neubau am Wertermittlungsstichtag. Dafür sind in der Regel modellhafte Kostenkennwerte zugrunde zu legen, die sich aus den Normalherstellungskosten (NHK) ableiten lassen.
Sofern er nicht bereits mit dem Bodenwert erfasst wurden, ist der Sachwert der baulichen Außenanlagen und sonstigen Anlagen nach Erfahrungssätzen oder nach den gewöhnlichen Herstellungskosten zu ermitteln.
Der Alterswertminderungsfaktor entspricht dem Verhältnis der Restnutzungsdauer zur Gesamtnutzungsdauer von baulichen Anlagen bzw. Gebäuden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sachwert"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 16941-1 (2024-05)
Eine Risikobewertung muss durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Anlage sicher und zweckmäßig ist. Sie sollte während der Planungsphase erfolgen.Die Risikobewertung muss die Auswirkungen der Exposition und des möglichen Einwirkens der Anla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
14.7.1 Allgemeines Nach Abschnitt 5.3 ist grundsätzlich zu prüfen, in welchem Maße Niederschlagswasser über Versickerungsanlagen (siehe DWA-A 138) abgeleitet werden kann. Das gilt auch für Flächen unterhalb der Rückstauebene. Niederschlagswasser von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14096-3 (2000-01)
4.1 Für Teil C in Papierform sollten die Formate A4, A5 oder A6 nach DIN 476-1 verwendet werden. Für Pläne und Zeichnungen darf auch das Format A3 verwendet werden. Schrift und graphische Gestaltung sind freigestellt. Graphische Symbole und Sicherhei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14096 (2014-05)
8.1 Allgemeines Die jeweils aktuelle Brandschutzordnung Teil C muss den Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben mindestens in Papierform übergeben werden. Es ist anzuraten, sich von jeder Person, die ein Exemplar des Teils C zur persönlichen Unte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18232-2 (2007-11)
Als raucharme Schicht wird der Abstand zwischen der jeweils anzusetzenden Oberfläche des Fußbodens eines Raumes bis zur Rauchgasschichtunterseite verstanden.Raucharme Schichten dienen u. a. dafür, dass es den Nutzern von Gebäuden ermöglicht wird, si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12101-13 (2022-11)
4.1 Allgemeines Die folgenden Entwurfsziele werden in dieser Norm behandelt und können passend zur gewünschten Anwendung ausgewählt werden.4.2 Schutz der Fluchtwege Die Aufrechterhaltung verträglicher Bedingungen in den geschützten Bereichen, solange...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-4 (2001-01)
Trotz der Bemessung nach den jeweils geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik und des sorgfältigen Betriebs der öffentlichen Kanalisation können öffentliche Misch- und Regenwasserkanäle aus wirtschaftlichen Gründen nicht so dimensioniert we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18232-1 (2002-02)
4.1 Allgemeine Aufgabenstellung Anlagen zur Ableitung von Rauch haben die Aufgabe, im Brandfall Rauch abzuleiten. Sie tragen je nach Art oder Nutzung des Gebäudes dazu bei, den Nutzern von Gebäuden zu ermöglichen, sich in Sicherheit zu bringen, den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
13.1 Ablaufstellen 13.1.1 Allgemeines Der Rückstau aus der Kanalisation hat vielfältige, in DIN EN 12056-4 näher genannte Gründe, die bereits bei der Planung und Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlage im Interesse eines ordnungsgemäßen Betrie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14096-2 (2000-01)
5.1 Für Teil B ist das Format A4, A5 oder A6 nach DIN 476-1 zu verwenden. Schrift und graphische Gestaltung sind freigestellt. Der Text muss eindeutig und leicht erfassbar sein. Bei seiner Abfassung ist zu berücksichtigen, welcher Personenkreis und w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere