Sachwertverfahren Rechtliche Grundlagen Das Sachwertverfahren ist eine Methode zur Ermittlung des Verkehrswertes von bebauten und unbebauten Grundstücken als Sachwert auf Grundlage: der §§ 35 bis 39 in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmowertV 2021 vom 14. Ju...
Immobilienbewertung 1. Begriff Immobilienbewertung, auch Grundstücksbewertung oder Liegenschaftsbewertung genannt, ist ein interdisziplinäres Fachgebiet. Gegenstand der Immobilienbewertung ist die Ermittlung eines belastbaren und insoweit nachvollziehbaren Werts einer I...
Normalherstellungskosten (Gebäude) Zum Begriff Die Normalherstellungskosten – Kurzbezeichnung NHK – repräsentieren allgemein jene Kosten, die marktüblich für die Neuerrichtung einer entsprechenden baulichen Anlage aufzuwenden wären. Sie stehen für aufzuwendende Kosten, die sich für e...
Wertermittlung Zum Begriff Die Wertermittlung bezeichnet allgemein einen Vorgang und das sich daraus ableitbare Ergebnis zum Wert eines Wertermittlungsobjektes. Der Wert wird sich oft auch als Preis darstellen.Der zu ermittelnde Wert kann unterschiedlicher Art sein...
Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Rechtliche Grundlagen An die Stelle der vorherigen Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2010) trat die neue „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten Immobi...
Verkehrswert von Grundstücken Begriff des Verkehrswerts Nach § 194 des Baugesetzbuchs (BauGB) gilt, dass der Verkehrswert eines Grundstückes und der evtl. darauf befindlichen baulichen Anlagen durch den “Preis bestimmt wird, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezi...
Trugschluss: Fallende Zinsen führen zu höherer Bau-Nachfrage 24.11.2010 Die Entwicklung der Zinsen ist eine wirtschaftliche Rahmenbedingung für die Baubranche. Man könnte annehmen, dass fallende bzw. niedrige Zinsen die Investitionsbereitschaft der Investoren in Immobilien erhöhen und damit die Nachfrage nach Bauleistung...